Die Spur der verbrannten
Bücher.
Am 10. Mai 1933 verbrannten auf dem Münchner Königsplatz 50.000 Nazis
und ihre Mittäter Bücher von Bertolt Brecht, Elisabeth Castonier,
Heinrich Heine, Mascha Kaleko, Heinrich und Thomas Mann, Anna Seghers,
Stefan Zweig und vielen anderen.
Seit 1995 erinnern wir mit einem Brandfleck und einer Lesung aus
verbrannten Büchern
einerseits an diese Schandtat und andererseits an die AutorInnen, die
verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden.
Wegen der aktuellen amtlichen Infektionsschutzverordnungen ist die
Lesung in der bisherigen Form mit vielen Beteiligten leider nicht
möglich.
Wir werden aber dennoch erinnern, weil die Geschichte nicht vergangen
und es aus vielen Gründen notwendig ist, diese Literatur ins kulturelle
Gedächtnis dieser Stadt und dieses Landes zurückzuholen.
Am Sonntag, 10. Mai 2020 werden die Künstler Wolfram P. Kastner und Martin Mohr
um 10 Uhr
die Brandspur der Bücherverbrennung von 1933 im Rasen des Königsplatzes
sichtbar machen.
Auf der neuen website
https://lesungausverbranntenbuechern.de/wordpress/lesung-2020
werden Videoaufnahmen von fünfminütigen Lesungen aus verbrannten Büchern
zu sehen und zu hören sein.
Es wäre begrüßenswert, wenn sich Personen mit einem Buch eines
Autors/einer Autorin, deren Werke von den Nazis und ihrer Sympathisanten
verboten und verbrannt wurden, auf dem Königsplatz zwischen 10 und 12
Uhr einfänden, und im vorgeschriebenen Abstand voneinander laut oder
leise, einzeln oder zu zweit (vermummt oder unvermummt) darin oder
daraus lesen würden.
Ob es 5 oder 50 oder mehr sein werden?
Genau an dem Ort, an dem vor 87 Jahren 50.000 deutschtümelnde
Brandstifter, Nazis und ihre Anhänger und Kumpane Bücher auf alle Zeit
aus dem kulturellen Gedächtnis „ausmerzen“ wollten.
wolfram p. kastner gunna wendt
martin mohr
mit Unterstützung von:
-
Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern
-
Bund für Geistesfreiheit, München
-
DGB-Landesbezirk Bayern
-
Europäische Janusz Korczak Akademie
-
Evangelische Versöhnungskirche Dachau
-
Evangelisch-Lutherisches Dekanat München
-
Hochschule München
-
Institut für Deutsche Philologie, LMU
-
Israelitische Kultusgemeinde, München und Oberbayern
-
Landeshauptstadt München mit
Kulturreferat, Fachgebiet Stadtgeschichte
Münchner Kammerspiele
Münchner Volkshochschule
Münchner Volkstheater
NS-Dokumentationszentrum
Referat für Bildung und Sport
-
Liberale jüdische Gemeinde München Beth Shalom e.V.
-
LMU Präsidium
-
München ist bunt
-
Oskar-Maria-Graf-Gesellschaft
-
Residenztheater München
- Respect & Remember Europe e.V.
-
Stiftung Bayerische Gedenkstätten
-
St. Michaelsbund
-
Technische Universität München
-
ver.di Bayern
-
VS Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di