Bücherlesungen

Bücherverbrennung

Logo von Bücherlesung

Home

 

Zurück zur Übersicht

 

Rückblick auf die Aktion "Bücher aus dem Feuer" 2013

 

Alle Termine zum 80. Jahrestag 2013

 

Odeonsplatz 2013

 

Königsplatz 2013

 

Der große Unterstützerkreis 2013

 

TV- Radio- Presse

 

Archiv 2005 bis 2018

 

Impressum

   


Zeit- Leser- und Autorenaufstellung München Königsplatz am 10. Mai 2013 von 11:00 bis 18:00 Uhr
Zeit- Leser- und Autorenaufstellung München auf dem Odeonsplatz am 10. Mai 2013 von 12:00 bis 14:00 Uhr

 

Alle Termine zur Aktion " Bücher aus dem Feuer" zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

 

Suchen nach:                                                                             

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

gelistet nach PLZ, Ort
 

 

PLZ

Ort

Örtlichkeit

Uhrzeit

Veranstaltungsdetails

Termin

 

A

17389

Anklam

Rathaus Anklam
Foyer
Markt 3

18:00
bis
21:00

Zum 80. Jahrestag der Bücher-verbrennungen in Deutschland soll mit einer Gedenkveranstaltung an diesen denkwürdigen Tag erinnert werden. Dr. Karl-Heinz Borchardt (Universität Greifswald) wird in einem Vortrag über die lokalen Ereignisse um den 10. Mai 1933 informieren. Anschließend wird Holm-Henning Freier (Schauspieler und Demokrat) aus den Werken ausgewählter Autor/innen lesen, deren Bücher verbrannt wurden.

07.05.13

 
   

Ansbach

Katholische Erwachsenenbildung

 

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

04.03.13

 
 

63739

Aschaffenburg

Lesesaal der Hofbibliothek
Schlossplatz 4
Telefon : 06021 / 44 63 99-0
Fax : 06021 / 44 63 99-15
Email : hofbibliothek@hofbibliothek-ab.de
Eintritt frei!

19:00
bis
20:30

"Erlauben Sie, dass ich schweige" Gerd Berghofer liest und spricht Verbrannte Dichter
"Ich übergebe den Flammen die Schriften von..." - so begannen die satanischen Feuersprüche, als in der Nacht des 10. Mai 1933 vor 80 Jahren - in ganz Deutschland die Bücher bekannter Autoren ins Feuer geworfen wurden. Symbolisch traf es in den Feuersprüchen nur wenige - 24 Autoren waren auserwählt worden. Doch tatsächlich ins Feuer wurden viele geworfen. Und ein Großteil davon geriet in Vergessenheit. Damit, leider, erreichten die Nazis ihr Ziel. Viele Autoren wurden tatsächlich aus der Erinnerung getilgt. Der gebürtige Nürnberger Gerd Berghofer, einer der meist profilierten Rezitatoren in Deutschland, stellt diese Autoren die sogenannten Verbrannten Dichter - anhand ihrer Biografien und Texte vor.

08.05.13

 
               
               

B

71522

Backnang

Offenes Bücherregal der Stadt Backnang
Am Obstmarkt
Email: Cornelia.Floeth@gs-bk.de

12:30

Gedenken an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren. Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Backnang haben sich (in  Kooperation mit der Stadt Backnang) mit dem Thema und der Zeit in Workshops unter Ltg. von Cornelia Floeth auseinandergesetzt. Zu den damaligen Feuersprüchen haben sie Gegensprüche entwickelt. In einem symbolischen Akt werden die Werke der genannten Autoren der Öffentlichkeit zurückgegeben: Sie werden, während der Verlesung der Gegensprüche, ins Offene Bücherregal der Stadt Backnang gestellt.

10.05.13

nach oben

   

Bad Berka

Marie-Curie-Gymnasium
Bergstraße 9

09:45

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Gespräch über die Bücherverbrennung für Schüler mit Daniela Danz in Blankenhain Die Schriftstellerin Daniela Danz spricht mit Schülern der Klasse 7/4 über Waldemar Bonsels und die Bücherverbrennung 1933.

26.02.13

 
   

Bad Salzungen

Stadt- und Kreisbibliothek

 

Ausstellung zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennung 1933. Im Veranstaltungsraum der Stadt- und Kreisbibliothek ist während der Öffnungszeiten eine Ausstellung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung zu besichtigen.

   
 

85598

Baldham

Gemeindebuecherei Vaterstetten
Johann-Strauss-Str. 37
Email: buecherei@vaterstetten.de
Mo - Do: 15:00 - 19:00
Di + Fr: 11:00 - 14:00

 

Ausstellung zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennung. Der Förderverein der Gemeindebücherei Vaterstetten macht mit einer Ausstellung auf eine der ersten kultur- und menschenverachtenden Aktionen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aufmerksam. Die Ausstellung soll einen Einblick in die Maßnahmen der kulturellen  Gleichschaltung unter der Diktatur der Nationalsozialisten vermitteln und an Beispielen die Rolle und Beweggründe der Täter verdeutlichen. Exemplarisch werden die Schicksale ausgewählter Schriftsteller und  Wissenschaftler vor Augen geführt. Die Ausstellung beruht auf dem Projekt "Geschichte frei Haus" des Hauses der Bayerischen Geschichte Augsburg und des Museumspädagogischen Zentrums München.

10.05.13
bis: 19.06.13

 

 

18356

Barth

Bibelzentrum St. Jürgen
Sundische Straße 52

ab 10:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung
10:00 / 11:00 / 12:00 / 13:00 Uhr
jeweils 60 Minuten Information und Lesung für Schülergruppen und Klassen
14:00 -19:00 Uhr Besichtigungs- und Lesemöglichkeit
19:00 Uhr Lesung aus Werken damals geächteter Schriftsteller und Musik verfemter Komponisten

08.05.13

 

 

10117

Berlin

Foyer der Juristischen Fakultät der  Humboldt-Universität zu Berlin
Bebelplatz 1
info@hiskomstupahu.de
http://www.lesezeichen2013.de/
Montag - Samstag 8:00 bis 21:30 Uhr

 

Ausstellung "Wer weiterliest, wird erschossen..." Die Bücherverbrennung in Berlin 1933. Voraussetzungen - Wirkungen - Folgen. Die im Auftrag des StudentInnenparlaments der Humboldt-Universität zu Berlin erstellte Ausstellung am Ort des Geschehens informiert über  Vorgeschichte, Durchführung und Einordnung der Bücherverbrennung. Sie zeichnet die geistes- und sozialgeschichtlichen Exklusionsstufen widerstrebenden Denkens, die Selbstgleichschaltung von Studierenden und Universität, die Wege ins Exil, in das KZ oder die innere Emigration an thematischen Schlaglichtern und biographischen Portraits nach. Im Mittelpunkt der Darstellung steht der "Memorizid" der nationalsozialistische Eifer zur systematischen "Tilgung" des Andenkens,
 der Versuch einer kleinteiligen Beseitigung des Gedächtnisses an die zu Unpersonen erklärten Menschen und ihren Ideen. Er findet in der Bücherverbrennung des 10. Mai 1933 ein weltweit sichtbares Fanal, aber noch längst keinen Abschluss. In den Schwierigkeiten um Erinnerung und Wiedergutmachung wirkt er weiter fort.

08.05.13 bis 07.06.13

 
 

10117

Berlin Mitte

Bebelplatz

12:00h bis 20:00

„ein Ort zum Lesen“

Partizipative Skulptur im Stadtraum zur Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Bebelplatz in Berlin
Details

10.05.13

 
 

10117

Berlin Mitte

Bebelplatz
gegenüber der Humboldt Universität

Unter den Linden, Bebelplatz

Telefon: 030 23252592
Fax: 030 2325 2515
Email: h.elias@gmx.de
www.linksfraktion.de/termine/lesen-gegen-vergessen-2013-05-10/

13:00
bis
15:00

Lesen gegen das Vergessen. Öffentliche Veranstaltung zur Mahnung und Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933.
Lang ist die Liste der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werke am Abend des 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz, dem  heutigen Bebelplatz, verbrannt wurden. Unter dem Gejohle eines großen Publikums landeten über 20 000 Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis.
Der israelische Künstler Micha Ullman schuf 1995 das Mahnmal einer versunkenen, leeren Bibliothek. Alljährlich treffen sich hier  Berlinerinnen und Berliner und ihre Gäste aus aller Welt, um an das Geschehene zu erinnern und aus Büchern zu lesen, die die Nazis für immer vernichten wollten.

10.05.13

nach oben

 

10178

Berlin - Mitte

Sophiensäle
Sophienstr. 18

 

80 Jahre Bücherverbrennung in Deutschland Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung, die virtuelle Kunst, Theater, Literatur und bildende Kunst vereint
Details

10.05.13

 

 

10117

Berlin

Bebelplatz

16:00

Ökumenische Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung. Nach einer Begrüßung durch Bischof Markus Dröge lesen Schauspieler des Deutschen Theaters aus Werken von Schriftstellern, deren Schriften 1933 verbrannt worden sind. Avitall Gerstetter, Kantorin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Tobias Brommann, Kantor des Berliner Domes, singen Psalmen. Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann, der jüdische Rabbiner Daniel Alter und der katholische Dompropst Rother sprechen Gebete. Jan-Hendrik Olbertzt, Präsident der Humboldt-Universität, sorgt für die zeitgeschichtliche Einordnung.

10.05.13

 
 

10178

Berlin

St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Straße 8

18:30

Abendandacht bedenken-beklagen-bedauern zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung10. Mai 2013 - 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg, schlesische Oberlausitz mit Pfarrerin Beate Dirschauer und Gäste. Anschließend Gespräch in der Marienkapelle.

10.05.13

 
 

10789

Berlin

Romanisches Café des Waldorf Astoria und Gedenkhalle im Alten Turm der Gedächtniskirche
Breitscheidplatz

19:00

„Bei uns um die Gedächtniskirche rum“ Texte und Couplets aus dem Romanischen Café im Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

10.05.13

 
 

10117

Berlin

Maxim Gorki Theater Berlin
Am Festungsgraben 2,
Eine Veranstaltung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und des Maxim Gorki Theaters. Eintritt frei

20:15

Amerika-Gedenkbibliothek

Simultanlesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Arthur Schnitzler, Alfred Döblin, Erich Kästner, Irmgard Keun, Joseph Roth und viele mehr – Bücher von Berliner AutorInnen wurden am 10. Mai 1933 auf dem Bebelplatz Opfer der Naziflammen. In der Simultanlesung tragen neun Schauspieler an verschiedenen Orten der Amerika-Gedenkbibliothek aus diesen Werken vor und erinnern so an die verbrannten Werke. Gleich nebenan im Themenraum der ZLB gibt es mehr Informationen zur Bücherverbrennung.

10.05.13

nach oben

 

13359

Berlin

Café der PA58 (Ex-Esscapade)
Prinzenallee 58

20:00

Lesebühne AMYGDALA, “Lesung zum 10. Mai – 80. Jahrestag der Bücherverbrennung”, Texte aus den Flammen entrissen und zurück ins Gedächtnis gebracht. Das Lesebühnen-kollektiv Amygdala liest Werke einst verfolgter Autoren, deren Bücher 1933 den Flammen übergeben wurden.

10.05.13

 
   

Berlin

Gemeinsame Gedenkveranstaltung von Börsenverein, Akademie der Künste, dem PEN-Zentrum Deutschland und dem Verband deutscher Schriftsteller
Der Eintritt ist frei

19:00

10.05.13

 
 

10719

Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

11:30

12.05.13

 
 

10117

Berlin

Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums
Geschwister-Scholl-Straße 1 - 3

ab 9:00

Lesemarathon und Vortrag zur Bücherverbrennung. In jeweils 15-minütigen Lesungen sind Texte aus den Büchern zu hören, die am 10. Mai 1933 auf dem damaligen Opernplatz gegenüber dem Hauptgebäude der Humboldt-Universität verbrannt wurden. Um 19 Uhr hält Jürgen Babendreier im Auditorium des Grimm-Zentrums einem Vortrag über die passive Haltung von Bibliotheken und Bibliothekaren zur Zeit der Bücherverbrennung.

16.05.13

 
 

12161

Berlin- Schöneberg

Buchhandlung Thaer
Bundesallee 77
Eintritt beträgt 6 Euro, ermäßigt 5 Euro. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 852 79 08 wird gebeten.

20:00

Am 8. Mai 2013 stellt Thomas Schleissing-Niggemann zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Buchhandlung Thaer verfemte Dichter vor und liest aus ihren Werken.

08.05.13

 
 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

Michael Bienert (freier Autor)

Verbrannte Bücher – verfolgte Autoren –

Route für eine Stadterkundung mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Nationalsozialistische Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933“
Flyer

13.02.13

 
 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

Reimund Gross (freier Schauspieler)

Außerhalb der Erdenschwere – eine szenische Montage aus Briefen und Werken von Kurt Tucholsky
Flyer

20.02.13

 
 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

Werner Treß

(Moses-Mendelsohn-Zentrum Potsdam)

Die Bücherverbrennung 1933 im Kontext

der nationalsozialistischen Kulturpolitik (Vortrag)
Flyer

27.02.13

nach oben

 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

Dr. Christoph Hamann (LISUM)

Peter Martin Lampel (1894-1965) – ein umstrittener Autor und Maler (Vortrag)
Flyer

06.03.13

 
 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

3. SPS in Spandau, Leitung Dr. Jens Nitschke

Die Bücherverbrennung als Längsschnitt im Unterricht.

Reihenplanungen für die Sek I und die Sek II.
Flyer

13.03.13

 
 

10555

Berlin

Medienforum Berlin – Raum 207

(Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft)

Levetzowstraße 1–2

Um eine Anmeldung wird gebeten unter:

mf.info@senbjw.berlin.de

16:00 bis 17:30

Marcel Kröner

(Fachseminarleiter Bildende Kunst, 2.SPS Kunst

Neukölln (S)) Herr Kröner und Teilnehmer/-innen stellen Assemblagen zum Thema „Bücherverbrennung“ und didaktische Landkarten zur Umsetzung des Themas im Unterricht vor.
Flyer

21.03.13

 
 

72660

Beuren

Gemeindebücherei (Karl-Buck-Haus)
Gartenstr. 5
Telefon : 07025-2145
Email : mf.beuren@t-online.de
Eintritt frei
Veranstalter: ev. Gemeindebücherei und MFB (Miteinander-Füreinander-Beuren)

20:00

Lesung zum Gedenken an den 80. Jahrestag der  Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933

13.05.13

 
 

74321

 Bietigheim-Bissingen

Otto-Rombach-Bücherei

20:00

Die Dummheit wurde zur Epidemie. Eine Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung mit Jürgen M. Brandtner. Zum 80. Mal jährt sich am 10. Mai 2013 das Fanal der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten. In seiner Lesung stellt der Schauspieler Jürgen M. Brandtner anhand fiktiver Tagebuchaufzeichnungen eines möglichen Zeitzeugen die fürchterlichen Ereignisse vom 30. Januar bis zum 12. Mai 1933 nach. Neben historischen (Ton-) Dokumenten kommen die "verbrannten Dichter! selbst zu Wort: u.a. Ernst Toller, Franz Kafka, Erich Mühsam, Gertrud Kolmar, Stefan Zweig, Klabund und Kurt Tucholsky.

26.02.13

 
 

44787

Bochum

Stadtbücherei Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
Clubraum der Zentralbücherei

19:00

"Verfemt, verbrannt, aber nicht vergessen - Texte zur Bücherverbrennung 1933"
Stadtbücherei erinnert mit Lesung von Dr. Norbert Lammert an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren.

Der Präsident des Deutschen Bundestags erinnert an Autoren, deren Bücher verboten und verbrannt wurden und an Mutige, die sich den Entwicklungen offen entgegenstellten. Unter anderem liest er Texte von Armin T. Wegener, Erich Maria Remarque und Kurt Tucholsky.

10.04.13

nach oben

   

Bochum

Bücherei Querenburg
Querenburger Höhe 270 (UniCenter)

19:00

„Wieder gelesen - verbrannte Bücher
Literaturabend mit dem Freundeskreis der Bücherei Querenburg e.V., Musik: Frank Dettke

25.04.13

 
 

44787

Bochum

Stadtbücherei Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
Clubraum (069)

20:00

"Geschichte eines ungestümen Herzens - Weibliche Dichtung im Nationalsozialismus"
Lauschsalon (Anja Bilabel). Wie lebten und überlebten deutschsprachige Autorinnen während der Verfolgung durch das NS-Regime, im Exil und in den Nachkriegsjahren? Der „Lauschsalon“ aus Münster präsentiert ein spannendes Hörstück mit Texten von Rose Ausländer, Nelly Sachs, Mascha Kaléko, Gertrud Kolmar, sowie Inge Müller und Johanna Moosdorf. Eine Koproduktion des Lauschsalons und der Politikwissenschaftlerin Sonja Begalke. Untermalt wird die Lesung mit Violinenmusik. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle

10.05.13

 
 

44787

Bochum

VH Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6
Clubraum (069) im BVZ

19:00

"Wolfgang Hoffmann: Die Bücherverbrennung in Deutschland und ihre Folgen"
Vortrag mit Filmdokumenten und Rezitationsbeispielen verfolgter Schriftsteller

14.05.13

 
   

Bochum

Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Wittener Str. 47

11:00

"Dr. Ingrid Wölk / Bochumer Literaten: Aussortiert, verbrannt, verfemt - aber nicht vergessen. Erinnerung an die Bücherverbrennung vor 80 Jahren".
Historisch-literarische Matinee in Kooperation mit den Bochumer Literaten

09.06.13

 
 

44787

Bochum

Zentralbücherei Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6

20:00

"Hajo Jahn: Fahrenheit 451 - Zur Geschichte der Bücherverbrennungen"
Der Vorsitzende der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft und der Stiftung „Verbrannte und verbannte Dichter - Für ein Zentrum der verfolgten Künste“ beleuchtet die Geschichte der Bücherverbrennungen von der Antike bis hin zur Vernichtung der „Satanischen Verse“ von Salman Rushdie Ende des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt seines Vortrags ist die nationalsozialistische Bücherverbrennung in mehr als 50 deutschen Städten.

10.06.13

nach oben

 

44787

Bochum

Zentralbücherei Bochum
Gustav-Heinemann-Platz 2-6

20:00

"Kriszti Kiss und Dieter Treeck: "Was nützt es, Mutiges zu schreiben..." Deutschsprachige Literatur aus dem Exil". Literatur- und Musikabend in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Bochum.

29.10.13

 
 

53115

Bonn

DG B Haus Bonn

Endenicher Straße 127

Eintritt frei

17:30

Blick zurück nach vorn. 80 Jahre 1933. Faschismus an der Macht. Zerschlagung der Gewerkschaften. Bücherverbrennung.

Film zur NS-Herrschaft „Buchenwald ich kann dich nicht vergessen“. Vortrag „Von der Machtübergabe an die Nationalsozialisten bis zur Zerschlagung der Gewerkschaften“. Dr. Hans-Holger Paul, ehemaliges Mitglied des ÖTV Hauptvorstandes. Beitrag Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 – Einführung mit anschließender Lesung aus verbrannten Büchern. Material aus Fahrenheit 1933. Beitrag „Rassismus und Neofaschismus in Deutschland heute“. Andreas Buderus, AK gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Eine Veranstaltung des DGB-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg in Erinnerung an die Machtübergabe an die NSDAP am 30. Januar 1933, die Zerschlagung der freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933, die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und zum Nachdenken über die deutschen Zustände im Jahre 2013

02.05.13

 
 

53111

Bonn

Haus der Vielfalt

Brüdergasse 16-18

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit/Migrapolis – Haus der Vielfalt

Eintritt: 8 Euro / 5 Euro

19:30

Bücherwelten. Streifzüge durch die Geschichte des Buches. Vortrag Jürgen August Alt. Gespräch Jürgen August Alt mit Hidir Eren Çelik. Lieder Helena Hermann. In seinem Vortrag spannt der Sachbuch- und Wissenschaftsautor Jürgen August Alt den Bogen von der Erfindung der phonetischen Schrift über den ersten Medienkritiker – den Philosophen Platon – bis in unsere Tage. Er zeigt dabei, wie Bücher und andere Drucksachen zensiert, verdammt, zerstört, lesende Untertanen verdächtigt und Schriftsteller verfolgt wurden. Bücher herzustellen, zu kaufen und zu lesen sind keine Selbstverständlichkeiten. Ein Fallbeispiel für Zensur und Bücherverbrennung führt die Zuhörerinnen und Zuhörer nach Wien, in die Zeit Mozarts. Alts Vortrag endet mit einer These über die Zukunft des Buches. Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Gespräch mit Hidir Eren Çelik über die Rolle des Buches und die Situation der Schriftsteller in der Türkei. Lieder aus Russland trägt Helena Hermann vor, die ihr Land im Alter von 13 Jahren verließ.

02.05.13

nach oben

 

53175

Bonn-
Bad Godesberg

Antiquariat „Fäustels Buchrecycling“

Elsässer Straße 8a

Termine nach Vereinbarung mit Volker Rohde

(Telefon: 0176. 95 61 17 16)

Eintritt: 6 Euro

12:00 bis 18:00

Große Buchausstellung. Vor 80 Jahren in Nazi-Deutschland: Bücher verbrannt – Autoren ins Exil vertrieben. Verbrannte Bücher – Exil-Autoren – Dokumente von Verfolgung und Widerstand. Präsentation zahlreicher Werke in alten und neuen Ausgaben. Veranstaltung des Antiquariats „Fäustels Buchrecycling“

03.05.13 bis 11.05.13

 
 

53111

Bonn

Treffpunkt an der Stadtbibliothek

(zurzeit Baustelle Haus der Bildung)

Bottlerplatz

Veranstaltung von StattReisen Bonn erleben e.V.

Eintritt: 5 Euro

15:00

Die Nazizeit begann nicht 1933

Eine Stadtführung zwischen 1926 und 1933. In Zeiten, in denen es in Deutschland wieder braune Aufmärsche gibt, soll der Blick bei dieser Veranstaltung auf die Zeit in Bonn vor der „Machtergreifung“ fallen. Orte des Geschehens werden dabei aufgesucht und erläutert, wie etwa der „Blutige Sonntag“ oder die Entwicklung an der Universität.

04.05.13

 
 

53113

Bonn

Universitätsclub Bonn

Konviktstraße 9

Veranstaltung des Stadtmuseums Bonn in Verbindung mit dem Förderverein SMB e.V. und in Kooperation mit dem Universitätsclub Bonn

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro

Eintritt frei für Mitglieder des Universitätsclubs mit gültigem Ausweis

19:30

Liederzyklus „Die 13 Monate“. Gedichte von Erich Kästner, vertont von Edmund Nick. Mit einer Einführung in den Liederzyklus Ulrich Schütte (Bariton) und Tung Sam (Klavier)

06.05.13

 
 

53125

Bonn

Nachbarschaftszentrum Brüser Berg

Fahrenheitstraße 49,

Eintritt frei, Spende erbeten

19:00

Ulrich Franz und Monika Lamers lesen ausgewählte Texte verbrannter Werke aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung

07.05.13

 
 

53113

Bonn

Altstadtbuchhandlung Büchergilde

Breite Straße 47

Veranstaltung der Altstadtbuchhandlung Büchergilde

Eintritt: 6 Euro

19:30

Nein gesagt“ – Frans Emil Sillanpää und

Oskar Maria Graf. Zwei Schriftsteller, die sich nicht vereinnahmen ließen. „Der weitgehend in Vergessenheit geratene, finnische Nobelpreisträger Frans Emil Sillanpää und der bayerische Exilant haben etwas gemeinsam: Beide wehrten sich gegen die Vereinnahmungsversuche durch die Nationalsozialisten. Rainer Brauer stellt die beiden Autoren und ihr Werk vor.

07.05.13

nach oben

 

53113

Bonn

Buchladen 46

Kaiserstraße 46

Eine Veranstaltung in der Reihe „Heran an das Leben – Dichter!

Dichter!“: Die Romane Döblins

Eintritt: 10 Euro / 5 Euro

20:00

Alfred Döblin: Die Babylonische Wanderung. Vortrag Dr. Peter Goßens, Holger Schwab. Lesung Maximilian Hilbrandt (Schauspieler). Alfred Döblin musste von jetzt auf gleich aus Berlin fliehen. In Zürich beginnt er sofort mit der Arbeit an seinem Roman „Die Babylonische Wanderung“: Er liest sich als Reflexion über sein Exil.

07.05.13

 
 

53111

Bonn

Altes Rathaus und Marktplatz
Markt

11:00 bis 18:00

Übergabe der Denkmalsarbeit „Lese-Zeichen“. Das Denkmal besteht aus über den Bonner Marktplatz verstreuten „Lese-Zeichen“.

Es sind in das Pflaster, mit sichtbarem Buchrücken eingelassene Bronzebücher, die Titel und Autoren der von den Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 verbrannten Bücher nennen. Die zunächst zufällig auf dem Platz verteilten „Lesezeichen“ verdichten sich an der Stelle vor der Rathaustreppe, wo die Bücher verbrannt wurden.

Zusätzlich hierzu ist in Form einer Büchertruhe ein wetterfester Archiv-Behälter in den Platz eingelassen. Seine Inschrift benennt das Ereignis und weitere Autoren von verbrannten Büchern. In diesem Archiv wird über das Jahr eine Büchersammlung der Autoren, deren Werke hier verbrannt wurden, aufbewahrt.

Denkmale brauchen Rituale, damit sie immer wieder neu belebt und erinnert werden.

An jedem 10. Mai wird deshalb zur Erinnerung an die Bücherverbrennung das Archiv geöffnet und aus den Büchern der verfolgten Autoren zitiert. Anschließend werden die Bände an Passanten verschenkt. Zudem wird das Archiv wieder neu mit anderen Werken befüllt und bis zum darauffolgenden Jahrestag verschlossen.

So können von Jahr zu Jahr immer andere Titel und Autoren, deren Bücher hier verbrannt wurden, nicht nur in Erinnerung gerufen, sondern auch wieder neu gelesen werden. Das DENK-MAL wird somit zum LESE-MAL.

10.05.13

 
 

53113

Bonn

Gedenkstätte für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus – An der Synagoge e.V.

Franziskanerstraße 9

Veranstaltung der Gedenkstätte Bonn

Eintritt frei

14:00 bis 17:00

36. Internationaler Museumstag

Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten. Die Gedenkstätte Bonn erinnert zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung an Autoren, Verlage und Bücher. Der Bernstein Verlag und der Weidle Verlag präsentieren Bücher aus dem eigenen Programm und ausgewählte Exilliteratur.

Vortrag 15 Uhr: Dr. Doris Maurer

Die verbrannten Dichter – deutsche Schriftsteller im Exil

„Ein deutscher Dichter bin ich einst gewesen ...“ lautet der Titel eines Gedichtbandes von 1934 des Schriftstellers Max Herrmann-Neiße. Ende Januar 1933 begann der Exodus der meisten deutschen Schriftsteller. Sie waren gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, um sie viele Jahre nicht wiederzusehen. Was haben sie in dieser Zeit geschrieben: Über das verlorene Vaterland, die Exilsituation, oder haben sie sich, scheinbar, nicht-aktuellen Themen zugewandt? Wie hat der Verlust der Heimat ihr Dasein als Schriftsteller beeinflusst? Wie wurden sie empfangen, als sie – wenn überhaupt – nach 1945 zurückkamen?

12.05.13

nach oben

 

53121

 

Bonn

Endenicher Burghof

Am Burggraben 18

Veranstaltung der Stadtbibliothek Bonn in Kooperation mit dem Clara-Schumann-Gymnasium

Eintritt frei

19:00

Aus dem Feuer geholt

Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums lesen und inszenieren aus verbrannten Büchern

13.05.13

 
 

53111

Bonn

Werkstatt Theater Bonn

Am Boeselagerhof 1

Veranstaltung der Stadtbibliothek Bonn in Kooperation mit dem Clara-Schumann-Gymnasium

Eintritt frei

19:00

Aus dem Feuer geholt

Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums lesen und inszenieren aus verbrannten Büchern

14.05.13 und 15.05.13

 
 

53113

Bonn

Gedenkstätte für die Bonner Opfer

des Nationalsozialismus – An der Synagoge e.V.

Franziskanerstraße 9

Veranstaltung der Gedenkstätte für die Bonner Opfer des

Nationalsozialismus

sowie von Stadtarchiv und Stadthistorischer

Bibliothek

Eintritt frei

19:00

Brennende Bücher vor und nach 1933 - zur „Tradition“ einer kulturellen Barbarei in Literatur und Wirklichkeit

Vortrag Privatdozent Dr. Jürgen Nelles. Der bebilderte Vortrag ruft zunächst die zeitgeschichtlichen Hintergründe von 1933 in Erinnerung und beschreibt deren Voraussetzungen und Auswirkungen. Daran anschließend wird die „Tradition“ brennender Bücher in Literatur und Wirklichkeit in den Blick gerückt. Die sich im Laufe der Geschichte verändernden Absichten und Ziele einer kulturellen Barbarei, die bis in die jüngste Gegenwart reicht, und ihre vielfältigen literarischen Aufarbeitungen werden thematisiert und die Frage nach den unterschiedlichen Bedeutungen solcher „symbolischer Hinrichtungen“ thematisiert.

23.05.13

 
 

53111

Bonn

Werkstatt Theater Bonn

Am Boeselagerhof 1

Veranstaltung der Stadtbibliothek Bonn in Kooperation mit dem Clara-Schumann-Gymnasium

Eintritt frei

19:00

Aus dem Feuer geholt

Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums lesen und inszenieren aus verbrannten Büchern

08.06.13 und 09.06.13

nach oben

 

53225

Bonn

Brotfabrik

Kreuzstraße 16
Veranstaltung der Stadtbibliothek Bonn in Kooperation mit dem Clara-Schumann-Gymnasium

Eintritt frei

20:00

Aus dem Feuer geholt

Schülerinnen und Schüler des Clara-Schumann-Gymnasiums lesen und inszenieren aus verbrannten Büchern

28.06.13 und 29.06.13

 
   

Braunschweig

Blauen Saal
Schlossplatz 2

ab 17:00

Unter dem Titel „Lesen verboten! - Bücherverbrennungen 10. Mai 1933“ findet eine Lesung mit den Schauspielern Verena Noll, Andreas Jäger und Ronald Schober statt. Am 10. Mai 1933 wurden durch die Studentenschaften vieler Hochschulen des damaligen Deutschen Reiches - unter Mithilfe zahlreicher Hochschullehrer und der Bevölkerung - Bücher von Autoren verbrannt, die von den Nationalsozialisten als „nicht tragbar” bezeichnet wurden. In Braunschweig wurden an diesem Tag um die 1.000 Bücher aus den Beständen der TH-Bibliothek, der Bücherei des Studentenwerkes, der Öffentlichen Bücherei sowie Bücher aus den Schulbibliotheken und aus Privatbesitz verbrannt. Die Schauspieler Andreas Jäger, Verena Noll und Ronald Schober lesen aus einst verbotenen Büchern.

10.05.13

 
               
               

C

 

Castop-Rauxel

Stadtbibliothek
Im Ort 2
Gemeinschaftsveranstaltung von Stadtbibliothek und Volkshochschule. Der Eintritt beträgt 7 Euro.

19:30

Lesung zum Gedenken an den 80. Jahrestag der  Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Burkhard Engel vom Cantaton Theater gestaltet mit Rezitation, Gesang und Gitarrenspiel diesen Abend. Dabei präsentiert er Texte großer Schriftsteller von Thomas Mann bis Bertolt Brecht, von Stefan Zweig bis Hilde Domin und Jean Améry.

18.04.13

nach oben

   

Castop-Rauxel

Bürgerhaus an der Leonhardstraße 4 in der Altstadt

19:00

Die Volkshochschule lädt zum Vortrag über die Bücherverbrennung 1933 durch die Nazis.

14.05.13

 
   

Cottbus

Piccolo Theater
Erich-Kaestner-Platz

in Kooperation mit der Bücherei Sandow e.V.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogrammes "Toleranz Fördern, Kompetenz stärken" mit freundlicher Unterstützung der Stadt Cottbus und des LAP.
Email: utico@gmx.de
Der Eintritt ist frei
Kartenvorbestellung: 0355-23687

18:00

HOLT DIE BUECHER AUS DEM FEUER !
Eine szenische Lesung. "Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man bald auch Menschen." Dieses beschwörende Heinrich-Heine-Zitat steht als  Grundgedanke über unserer diesjährigen Lesung zum Gedenken an die Bücherverbrennung 1933.
Genau 80 Jahre später wollen wir zusammen mit Cottbuser Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Gesellschaft gegen das Vergessen antreten und eine Auswahl von Texten "verbrannter" Schriftsteller lesen.
Mit dabei: Reinhard Drogla (Theaterleiter Piccolo Theater), Berndt Weisse (Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Stadt Cottbus), Lothar Nicht (Dezernent Ordnung, Sicherheit, Umwelt Stadt Cottbus), Prof. Dr. Kirstin Bromberg (Professorin an der Hochschule Lausitz), Prof. Dr. Walther Zimmerli (Präsident der BTU Cottbus), Romy Brand (Piccolo Theater), Dr. Martina Muench (Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg), Tobias Schick (Stadtsportbund Cottbus), Matthias Heine (Piccolo Theater), Michael Becker (Schauspieler am Staatstheater Cottbus), Katharina Koenig (Cottbus Nazifrei), Florentine Froede (Piccolo Theater Jugendklub), Paula Greschke (Piccolo Theater Jugendklub). Es musizieren: Detlef Bielke (Piano) und Lou Schulz (Saxophon).

08.05.13

 
               
               

D

64289

Darmstadt

18.00 Uhr Vortragssaal der neuen ULB, UG 1, Raum 001
Magdalenenstraße 8

18:00

Als in Darmstadt Bücher verbrannt wurden…Erinnerung an den 21. Juni 1933“. Vortags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. (em) Dr. Christof Dipper, TU Darmstadt, Institut für Geschichte

16.04.13

nach oben

   

Darmstadt

Literaturhaus

19:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung am 21. Juni 1933 in Darmstadt

Die Lesung mit Horst Schäfer und Karlheinz Müller erinnert am 80. Jahrestag dieses Ereignisses an die verbrannten, verfolgten, ermordeten Dichter. Am 10. Mai 1933 fanden im Deutschen Reich die ersten Bücherverbrennungen statt, in Darmstadt war dies erst am 21. Juni der Fall, nun aber umso spektakulärer, verbunden mit einer Sonnwendfeier.

21.06.13

 
   

Darmstadt

Treffpunkt: Kollegiengebäude am nördlichen Rand des Luisenplatzes (Luisenplatz 2)

14:30

„Auf den Spuren der verbrannten Dichter“ Stadtrundgang mit Karlheinz Müller von der Elisabeth- Langgässer-Gesellschaft e. V. Darmstadt Schluss am Jugendstilbad, Mercksplatz 1, an der Bodenplatte zum Gedenken an die Bücherverbrennung

22.06.13

 
 

97337

Dettelbach

KuK Dettelbach
Rathausplatz 6
Telefon : 09324/3560
Email : stadtbibliothek@dettelbach.de
Eintritt:
8,00 € (Vorverkauf)
9,50 € (Abendkasse)

19:00

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor. Als 1933 die Bücher brannten, wollten die Nazis den unliebsamen - undeutschen - Autoren den Garaus machen und sie aus dem Gedächtnis der Bevölkerung fegen. Es ist ihnen geglückt - von vielen spricht heute leider niemand mehr. Das seit Jahren erfolgreiche Programm entreißt für kurze Zeit einige Autoren dem Vergessen. Mitreißend, gefühlvoll und hochinformativ!

19.04.13

 
 

44147

Dortmund

Gedenkstätte Steinwache
Steinstraße 50

19:00

Bertolt Brecht. Vortrag von Jan Knopf. Reihe „80 Jahre Bücherverbrennung“; veranstaltet von: Steinwache Dortmund und Regionale Arbeitsgruppe Östliches Ruhrgebiet von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.

18.04.13

 
 

44137

Dortmund

Volkshochschule Dortmund
Hansastr. 2-4

19:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Dortmund
Details

28.05.13

 
 

44147

Dortmund

Gedenkstätte Steinwache
Steinstraße 50

19:00

Verfolgt – Verboten – Verbrand: 80 Jahre Bücherverbrennung in Dortmund. Fünf Dortmunder Autoren haben eine Patenschaft für einen Autoren oder eine Autorin übernommen, deren Bücher verbrannt worden sind und stellen deren Werke vor.

29.05.13

 
 

01067

Dresden

Wettiner Platz 10

11:00

Einladung der SPD Dresden zum gemeinsamen Gedenken an die ersten Bücherverbrennungen am 8. März 1933

08.03.13

 
 

01097

Dresden

Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
Telefon : 0351-8045087
Fax : 0351-8045066
Email : info@dresdner-literaturbuero.de
Eintritt frei

19:00

Literarische Erinnerungen. Veranstaltung der Unabhängigen Schriftsteller Assoziation Dresden aus
Anlass der Bücherverbrennung in Dresden. Uta Hauthal und Norbert Weiß lesen aus "verbrannten Büchern".

16.05.13

nach oben

 

47119

Duisburg

Privathof
Dr.-Hammacher-Straße 18
Der Eintritt kostet fünf Euro. Bei Regen findet die Veranstaltung im Gemeindehaus Ruhrort auf der Dr.-Hammacher-Straße 6 statt

19:00

HOFkultur 2013: Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen in Ruhrort. Lesung mit Texten von Theodor Kramer

02.05.13

 
 

47119

Duisburg

Hofgarten
Weinhagenstraße 17
Der Eintritt kostet fünf Euro. Bei Regen findet die Veranstaltung im Gemeindehaus Ruhrort auf der Dr.-Hammacher-Straße 6 statt

19:00

HOFkultur 2013: Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen in Ruhrort. Im Zeichen von Mascha Kaléko

08.05.13

 
 

47119

Duisburg

Innenhof Gemeindehaus
Dr.-Hammacher-Straße 6
Der Eintritt kostet fünf Euro. Bei Regen findet die Veranstaltung im Gemeindehaus Ruhrort auf der Dr.-Hammacher-Straße 6 statt

19:00

HOFkultur 2013: Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen in Ruhrort. Schriften von Erich Kästner, Oskar Maria Graf, Bertolt Brecht, Irmgard Keun, Karl Valentin und Liesel Karlstadt, Kurt Tucholsky und anderen

10.05.13

 
               
               

E

 

Eisenach

Freie Waldorfschule Eisenach
Ernst-Thälmann-Str. 62

08:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung. Der Schriftsteller Siegfried Nucke spricht mit Schülern der Freien Waldorfschule über die Schriftstellerin Mascha Kaléko und arbeitet mit ihnen an ihren Texten.

20.03.13

nach oben

   

Eisenach

auf dem Theaterplatz

17:00

Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen

10.05.13

 
   

Eislingen

Hauptstraße (bei Stele Herta Müller)

10:00 bis 12:00

Zum “Tag des Buches” (10. Mai)
Infostand zur Situation verfolgter SchriftstellerInnen

11.05.13

 
   

Eislingen

Stadtbücherei im Schloss

19:30

“Bruder, bist du zurück?” (Liao Yiwu)
Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung
Mit Michaela Domes (Nürnberg) und Gerd Kolter (Göppingen Moderation

16.05.13

 
   

Eislingen

Stadtbücherei im Schloss

09:30 bis 11:00

“’Neue Frauen’? Unerwünscht!” Literaturseminar(Mascha Kalécko, Irmgard Keun, Christa Winsloe)
vier Vormittage

04.06.13

 
   

Erfurt

Kleine Synagoge Erfurt

17:00

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

04.02.13

 
   

Erfurt

Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
Sorbenweg 7

19:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung
Lesung mit Mirjam Pressler in Erfurt
Die Schriftstellerin Mirjam Pressler liest aus ihrem Buch "Grüße und Küsse an alle", der Familiengeschichte der Familie Frank.

28.02.13

 
   

Erfurt

Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
Sorbenweg 7

15:00

Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen

24.05.13

 
 

40699

Erkrath

Stand auf dem Hochdahler Markt
Hochdahler Markt
und

Stadtbücherei Erkrath
Sedentaler Str. 105

Telefon: 0211-2407-4102
Email: michaele.gincel@erkrath.de

11:00 bis 13:00

Es werden von Schülerinnen und Schülern, einigen Vorlesepaten und den  Organisatorinnen Gedichte von verschiedenen Autoren gelesen, deren Werke verbrannt worden sind. Die entsprechenden Bücher aus der Stadtbücherei werden ausgestellt. Passanten werden ermuntert, selbst Texte aus den ausgestellten Büchern zu lesen oder vorzulesen. Zwischen der Stadtbücherei und dem Veranstaltungsort werden auf einem  Verbindungsband die Namen der bekanntesten Autoren niedergeschrieben.

10.05.13

 
 

91054

Erlangen

Stadtbibliothek

10:00 bis 18:30

Am 12. Mai jährt sich die nationalsozialistische Bücherverbrennung in Erlangen zum 80. Mal. Die Stadtbibliothek gedenkt mit der Ausstellung "Verboten, verbrannt, verfolgt" dieses Kulturbruchs. Exponate aus dem Haus der Bayerischen Geschichte werden ergänzt durch einen Blick auf die Situation in der Hugenottenstadt.

10.05.13

 
   

Esens

August-Gottschalk-Haus
Burgstraße 8

19:30

„Eine Welt ohne Kuttel Daddeldu oder Pünktchen und Anton?“ Der ökumenische Arbeitskreis Juden und Christen in Esens erinnert mit einer Veranstaltung an die Geschehnisse vor genau 80 Jahren. Durch Informationen und Lesungen rufen die Mitglieder die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 ins Gedächtnis zurück.

10.05.13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

               

F

70734

Fellbach

Am Turm der Lutherkirche
Kulturgemeinschaft Fellbach e.V.

17:00

Fellbach liest - aus verbrannten Büchern. In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Bücherverbrennungen durch die Nazis zum 80. Mal. Auch in diesem Jahr veranstaltet die  Kulturgemeinschaft Fellbach e.V. eine Lesung, um an diesen unvorstellbaren Akt der Verachtung und Vernichtung kulturellen Gutes zu mahnen und aus den verbrannten Texten zu lesen. Dank engagierter Bürgerinnen und Bürger können wir die Erinnerung an solche Taten wach halten und Zeichen setzen, damit solch Denken und Tun keinen Einzug mehr in unsere Gesellschaft nehmen kann.

10.05.13

nach oben

   

Freiburg

Kath. Akademie Freiburg
 Wintererstr. 1

19:30

Bücherverbrennungen in der Geschichte und die »Aktion wider den undeutschen Geist« der Deutschen Studentenschaft 1933. Vortrag von Dr. Heinrich Schwendemann

16.04.13

 
   

Frankfurter

LiteraturLounge
Frankfurter Hauptbahnhof zum Römerberg

17:00

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung erinnert die Gedenkveranstaltung VERBRANNTES lesen mit einem symbolischen Büchertransport vom Frankfurter Hauptbahnhof zum Römerberg an diese Verbrechen. In der LiteraturLounge im Restaurant „Cosmopolitan“ warten rund 150 Werke auf den Transport, Werke von Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Arnold Zweig, Alfred Döblin, Heinrich Mann, Irmgard Keun und vielen anderen. Die Veranstaltung startet im Hauptbahnhof mit einer Lesung. Der Schauspieler Jochen Nix trägt aus „Über das Verbrennen von Büchern“ von Erich Kästner vor. Im Anschluss daran werden die Gäste gebeten, die Bücher einst verfemter Autoren aufzunehmen und gemeinsam zur Gedenktafel auf dem Römerberg zu tragen. Dort findet bereits ab 16 Uhr eine Öffentliche Lesung aus verbrannten Werken statt. Im Haus am Dom steht ein leeres Bücherregal bereit, das schließlich die transportierten Werke aufnehmen wird. Die Abendveranstaltung zum Thema beginnt um 20 Uhr.
Details

10.05.13

 
   

Frankfurt

Frankfurter Römerberg (in der Nähe der Gedenk-Bodenplatte, die an die Bücherverbrennung am 10.Mai 1933 auf dem Römerberg erinnert)

ab 17:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennungen. Am 10.Mai 2013 findet eine öffentliche Lesung von Texten aus Werken und Publikationen statt, die 1933 verbrannt wurden. Die Lesungen werden musikalisch unterbrochen durch Liedvorträge (Texte von Erich Kästner)  und Klarinette-Spiele.

10.05.13

 
   

Frankfurt (Oder)

Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Haus 1, Bischofstraße 17

16:00

Vortrag zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Zur Erinnerung wird am Jahrestag dieses fast vergessenen Ereignisses der leitende Direktor der Universitätsbibliothek Frankfurt (Oder), Dr. Hans-Gerd Happel, in der Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) einen Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit halten

10.05.13

nach oben

 

90763

Fürth

Volksbücherei Fürth
Fronmüller Str. 22
Email: vobue@fuerth.de

11:30

" ... sie sprechen von mir nur leise ..." lyrisch-musikalisches Portrait der Literatin Mascha Kaléko
von Paula Quast (Schauspielerin)

15.05.13

 
               
               

G

 

Geisa

Gedenkstätte Point Alpha

13:30

80. Gedenktag der Bücherverbrennung
Tagung in  der Gedenkstätte Point Alpha

16.05.13

nach oben

   

Gera

Gymnasium Rutheneum Gera
Nicolaiberg 6

08:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler mit der Schriftstellerin Annerose Kirchner zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Gera. Die Schriftstellerin Annerose Kirchner spricht mit Schülerinnen und Schülern über das Schicksal und die Werke des jüdischen Schriftstellers H. W. Katz, der ab 1914 in Gera lebte, bevor er 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen mußte.

07.03.13

 
   

Gera

Stadt- und Regionalbibliothek Gera

17:00

Aus Anlass des 80. Gedenktages der Bücherverbrennung lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Gera zum „Treffpunkt Bibliothek“ ein. Bibliothekarin Sylvia Höhne erinnert unter dem Titel „Verboten, verbrannt… Erich Kästner“ an Leben und Wirken des genialen Kinderbuch-Autors und Dichters satirisch-melancholischer Verse. Helmut Pock trägt Kästner-Texte vor.

07.05.13

 
   

Gera

Vor dem Rathaus-Portal auf dem Markt

10:00 bis 12:00

Mit der Aktion „Bürger lesen für Bürger“ erinnert die Stadt Gera am 10. Mai an die von den Nationalsozialisten kurz nach ihrer Machtübernahme 1933 ausgelöste Bücherverbrennung. In einer öffentlichen Lesung vor dem historischen Rathaus-Portal auf dem Markt gedenken Geraer Bürger des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung, indem sie Texte von Dichtern lesen, deren Werke damals verboten und vernichtet wurden.

10.05.13

 
   

Gera

Stadtteilbüro Bieblach
Schwarzburgstraße 6
Eintritt frei

Montag bis Donnerstag 09:00 bis 16:00

Aus Anlass des 80. Gedenktages der Bücherverbrennung bringt eine Ausstellung Leben und Wirken der Schriftsteller in Erinnerung, deren Werke 1933 von den Nationalsozialisten verboten und am 10. Mai 1933 öffentlich verbrannt wurden. Es ist eine Wiederbegegnung in Wort und Bild mit deutschen und anderssprachigen Dichtern, die für Humanität, Toleranz und Demokratie eintraten und deren Werke nach der Befreiung vom Faschismus erst wieder zu lesen waren: Portraits der Autoren neben markanten Zitaten und poesievollen Illustrationen ihrer Werke. Die Schau wurde gestaltet von Helmut Pock.

16.04.13 bis 21.05.13

 
 

73037

Göppingen

Kornhausplatz bei der Stadtbibliothek

Wer teilnehmen/lesen möchte, möge sich bitte in unserer online-Liste eintragen: http://www.doodle.com/cscqmfae2fsxf32n

11:00 bis 13:00

Bücher aus dem Feuer.

Am Tag der Bücherverbrennung lesen Bürger unserer Stadt Texte von Autoren, deren Werke am 10. Mai 1933 Opfer der Flammen der Nazi-Scheiterhaufen wurden!

10.05.13

 
 

73037

Göppingen

Stadtbibliothek
Veranstalter sind das Kulturreferat der Stadt Göppingen und die Stadtbibliothek.

20:00

Ilona Abel-Utz will den Autoren, deren Bücher verbrannt wurden, wieder eine Stimme geben. Umrahmt wird die Lesung "Sie haben meine Seele verbrannt" mit Harfenmusik von Eva-Maria Bredl. Der Titel zu der Veranstaltung geht auf einen Text der 1895 in Laupheim geborenen Ärztin, Psychotherapeutin und Publizistin Hertha Nathorff zurück, mit dem diese am Ende des Dritten Reichs die Auswirkungen beschrieb, die das nationalsozialistische Regime auf ihr Leben hatte: "Sie haben meine Seele verbrannt, mein Leben zerstört, meine Jugend, meinen Frohsinn, mein ganzes Ich ausgelöscht wie der Sturm ein brennendes Licht."

10.05.13

nach oben

   

Gotha

Stadtbibliothek Gotha
Friedrichstraße 6

19:30

"Die Zeit fährt Auto" - Heiter-besinnlicher Vortrag des Landtagsabgeordneten Matthias Hey über Erich Kästners Arbeit mit Apfelkuchen und heißer Schokolade.

05.04.13

 
   

Gotha

Konferenzzimmer der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein
D
er Eintritt ist frei.

18:15

György Dalos liest nun anlässlich des 80. Gedenktages der Bücherverbrennung und des ungarischen Holocaust-Gedenktages aus seinem aktuellen Roman "Der Fall des Ökonomen".

17.04.13

 
   

Gotha

Regelschule Andreas Reyher Mozartstraße 17

10:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung. Nennen Sie mich einfach Prinz! - Das Lebensschicksal des Harry Domela im Kontext der Bücherverbrennung vor 80. Jahren - Vortrag von Jens Kirsten für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse.

23.04.13

 
   

Gotha

Regelschule Andreas Reyher Mozartstraße 17

10:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung. Nennen Sie mich einfach Prinz! - Das Lebensschicksal des Harry Domela im Kontext der Bücherverbrennung vor 80. Jahren - Vortrag von Jens Kirsten für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse.

24.04.13

 

 

 

Greifswald

Fischmarkt

10:00 bis 13:00

Weitere Gelegenheit, sich mit dem Thema zu befassen, bietet am 10. Mai der Gedenk- und Büchertisch der Bücherfreunde auf dem Fischmarkt. Auch hier wird aus Büchern gelesen, die vor 80 Jahren den Flammen zum Opfer fielen.

10.05.13

 

 

 

Greifswald

Historischer Marktplatz und Fischmarkt

 

Unter dem Titel „Gedanken verbreiten statt verbrennen“ wird am 10. Mai auf dem Historischen Marktplatz und dem Fischmarkt ein Zeichen wider das Vergessen gesetzt. Alle Greifswalder und Gäste sind dazu eingeladen und aufgerufen, ab 16 Uhr Zitate, Buchtitel, Namen der Autoren und eigene Gedanken auf Postkarten zu schreiben oder zu kleben. Anschließend werden diese Karten an Luftballons gebunden, um sie gegen 17 Uhr gen Himmel steigen zu lassen. Für die Finder werden die Karten so zu einer besonderen Leseempfehlung.

Schauspieler des StudentenTheaters werden den Texten zudem ihre Stimme verleihen und aus den Büchern der verfemten Autoren lesen. Vielleicht schon vergessene Bücher und Autoren sollen so wieder in Erinnerung gerufen werden

Einige Nachdrucke der 1933 verbrannten Literatur stellt der Verein der Greifswalder Bücherfreunde bereits vor der Aktion in einem Regal der Touristeninformation zum Blättern und Recherchieren bereit. Auch die Buchhandlungen und die Stadtbibliothek beteiligen sich und stellen Nachdrucke aus, in denen man stöbern kann, um Textpassagen herauszusuchen. Darüber hinaus werden in einem Faltblatt, das in der Stadtbibliothek ausliegt, Autoren aufgelistet, deren Schaffen 1933 ganz oder teilweise ausgelöscht wurde.

10.05.13

nach oben

 

17489

Greifswald

Pommersches Landesmuseum

Rakower Straße 9
Tel.: 0 38 34 - 83 12 10

Ein Angebot der Kulturreferentin für Pommern in Kooperation mit dem Filmclub Casablanca
Eintritt: 3,50 Euro

21:00

zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933. "Gripsholm“ (D/A/CH 2000, R.: Xavier Koller) Kurt Tucholsky war einer der klügsten Journalisten der Weimarer Republik. Für den Satz „Soldaten sind Mörder“ ging sein Herausgeber ins Gefängnis. Am 10. Mai  1933 wurden Tucholskys Bücher von Nationalsozialisten öffentlich verbrannt. Der Film erzählt die heitere Sommerliebe aus dem Roman „Schloss Gripsholm“ vor dem Hintergrund der NS-Machtübernahme. Mit Heike Makatsch, Jasmin Tabatabei und Ulrich Noethen.

23.05.13

 
   

Greiz

Stadtbibliothek Greiz
Kirchplatz 4

08:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung
Der Schriftsteller Utz Rachowski spricht mit Schülern der Klasse 10 des Ulf-Merbold-Gymnasiums Greiz über E. O. Plauen - ein Künstlerschicksal im Nationalsozialismus.

18.04.13

 

 

82194

Gröbenzell

Gemeindebücherei 
Rathausstr. 1
Tel. 08142/50570
Der Eintritt ist frei. Über reges Interesse würden wir uns sehr freuen.

 

"Bücher aus dem Feuer". Lesung zum Jahrestag der Bücherverbrennung. Der 1. Bürgermeister Dieter Rubenbauer, der ehemalige Geschäftsleitende Beamte der Gemeinde Gröbenzell Rudolf Ulrich, Frau Anje Eibl und der Gröbenzeller Schriftsteller Tiki Küstenmacher werden aus den Werken von damals betroffenen Autoren vorlesen. Gleichzeitig werden in der Gemeindebücherei Gröbenzell Bücher von Autoren, die in der NS-Zeit verboten waren, ausgestellt.

13.05.13

 

 

18237

Güstrow

Mehrgenerationenhaus
Weinbergstr. 28

16:30

Als die Bücher brannten - 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland. Mit Prof. Dr. Benno Pubanz, geb. 1935, Literaturwissenschaftler mit den Spezialgebieten BRD-Literatur und Jugendliteratur 1980 Berufung zum Professor, 1995-2005 Lehre an der Universität Zilona Gora (Polen) 1990-2005 Präsident des Landesverbandes Mecklenburg und Vorpommern Kulturbund e.V., jetzt Ehrenpräsident.

 

 

               
               

H

 

Halle/Saale

Universitätsplatz
Veranstalter: „Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg“ und „Halle gegen Rechts – Bündnis für Zivilcourage

 

Mit einer Gedenkveranstaltung erinnern wir an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 in Halle. Auf dem Gelände der Martin-Luther Universität wird es ein umfangreiches Programm geben, das sich der Verantwortung aus den Geschehnissen vor 80 Jahren stellt:

12.05.13

nach oben

   

Halle/Saale

Die Lesungen finden parallel in Seminar- und Hörsälen sowie auf dem Universitätsplatz statt. Damit wir eine Übersicht zu den gelesenen Werken und Autoren für die Besucher der Veranstaltungen zusammenstellen können, bitten wir alle Interessierten um eine Voranmeldung bis Dienstag den 7. Mai unter kontakt@halle-gegen-rechts.de.

ab 15:00

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) herzlich dazu ein, sich an den Offenen Lesungen auf und um den Universitätsplatz zu beteiligen. Die Veranstaltung Wider „wider den undeutschen Geist!“ stellt Werke und AutorInnen des Halleschen GeneralIndex vor, die 1933 öffentlich verbrannt wurden. Das “Lesefestival –AutorInnen die zu lesen sich lohnen“ gibt die Möglichkeit eigene Bücher vorzustellen. Damit soll 80 Jahre nach der Bücherverbrennung eine Liste entstehen, die mehr als 140 AutorInnen umfasst die zu lesen sich lohnen. Hörbücher, E-books und oder Bücher sind erwünscht. Eine „Offene Bibliothek“ wird auf dem Universitätsplatz an jener Stelle aufgebaut, an der vor 80 Jahren die Bücherverbrennung stattfand. Die Werke der verfemten Autoren von einst werden so wieder den Leserinnen und Lesern von heute zurückgegeben. Die Freunde der Stadtbibliothek bieten einen Bücherverkauf über den Tag an.

12.05.13

 
   

Halle/Saale

im Löwengebäude

15:00

Ausstellung zur Geschichte der Bücherverbrennung in Halle (Saale) Siehe oben!

12.05.13

 
   

Halle/Saale

im Löwengebäude

17:00

Eröffnung der Gedenkveranstaltung Siehe oben!

12.05.13

 
   

Halle/Saale

im Löwengebäude

18:30

Szenische Lesung Siehe oben!

12.05.13

 
   

Halle/Saale

im Löwengebäude

20:30

Bilder und Filmdokumente an der Fassade des Löwengebäudes Siehe oben!

12.05.13

 
   

Hamburg

Infos und Anmeldungen:
kontakt@lese-zeichen-hamburg.de 

Bitte auf Bekanntgabe in der Presse achten oder unter www.lese-zeichen-hamburg.de

11:00 bis 17:00

Mai 2013 – Hamburg liest gegen das Vergessen und setzt damit ein Lese-Zeichen gegen rechts.
80 Jahre nach den Bücherverbrennungen:

Öffentliche Lesung aus den verbrannten Büchern Hamburgerinnen und Hamburger lesen aus Büchern, die 1933 von den Nazis verbrannt wurden. Auf Hamburger Straßen und Plätzen, in Bussen und Bahnen, in Betriebskantinen und Kaufhäusern. Überall, wo Menschen sind. LESEN SIE MIT! Lesestoff gibt's auch vor Ort.
Details

10.05.13

nach oben

 

20253

Hamburg-Eimsbüttel

Platz der Bücherverbrennung in Hamburg-Eimsbüttel am Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke

Heymannstraße (Metrobus 4)

Wir rufen die Hamburgerinnen und Hamburger auf: Machen Sie mit! Kommen Sie im Mai 2013 auf die Straßen und Plätze und zum Platz der Bücherverbrennungen am Isebek-Kanal.

11:00 bis 18:00

13. Marathonlesung aus den verbrannten Büchern

Mit Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten und vielen Hamburgerinnen und Hamburgern. Genau dort, wo am 15. Mai 1933 NS-Studentenorganisationen und Burschenschaftler Bücher verbrannten. Eröffnung durch Esther Bejarano, Vorsitzende des Auschwitz-Komitees. Lesen Sie selbst vor: Ein Gedicht oder einen Text aus einem der verbrannten Bücher. Für Kurzentschlossene liegen ausgewählte Lesetexte bereit. Einfach nur zuhören ist natürlich auch ausdrücklich erwünscht.
Details

15.05.13

 
   

Hamburg

Lichthof im Altbau der Bibliothek, Eingang Edmund-Siemers-Allee/Ecke Grindelallee

Mo-Fr. 10:00 bis
18:00

"Wo man Bücher verbrennt …". Verbrannte Bücher und ermordete Autoren Hamburgs. Ein Ausstellung von Wilfried Weinke in Kooperation mit der Staats- und Universitäts­bibliothek Carl von Ossietzky

15.05.13
bis 28.06.13

 
 

20099

Hamburg

Theater Polittbüro
Steindamm 45
Karten: 040 280 55 467
Eintritt: € 15/erm. € 10

20:00

Mit der Vers- und Kaderschmiede von Thomas Ebermann: Welturaufführung – Szenische Lesung:

VÄTERVERABSCHIEDUNG von Simone Regina Adams.

Mit: Gilla Cremer, Annette Uhlen, Henning Venske, Michael Weber

Details

27.05.13

 
   

Hamburg

Vortragsraum, 1. Etage. Um Anmeldung wird gebeten: grau@sub.uni-hamburg.de

19:00

Eröffnung der Ausstellung „Wo man Bücher verbrennt…“ Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs.
Begrüßung: Prof. Dr. Gabriele Beger, Direktorin der Bibliothek.
Grußwort: Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Wissenschaft und Forschung.
Grußwort: Dr. Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
Einführung in die Ausstellung: Wilfried Weinke

14.05.13

 
   

Hamburg

Lichthof im Altbau der Bibliothek, Eingang Edmund-Siemers-Allee / Ecke Grindelallee, Sonderöffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr

 

Ausstellung „Wo man Bücher verbrennt…“ Verbrannte Bücher, verbannte und ermordete Autoren Hamburgs. Am 10. Mai jährt sich zum achtzigsten Mal die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten. Die von der „Deutschen Studentenschaft“ reichsweit organisierte Aktion „Wider den undeutschen Geist“ gipfelte in der öffentlich inszenierten Verbrennung von Büchern missliebiger Autoren. Die Scheiterhaufen waren Fanale, die die vollkommene Beseitigung jeder demokratischen und freiheitlichen Kultur in Deutschland zum Ziel hatten. Die von dem Historiker und Publizisten Wilfried Weinke konzipierte Ausstellung zeigt die Vorgänge in Hamburg in Wort und Bild. Die symbolischen Feuer vom Mai 1933 sind zugleich Anlass, um an die Verfolgung und Ausgrenzung von 18 fast vergessenen Hamburger Autorinnen und Autoren zu erinnern. Zu ihnen zählten Literaturwissenschaftler ebenso wie Kinderbuchautoren, Rabbiner und Verleger, Journalisten, Illustratoren und Fotografen. Die eindrucksvolle Schau wird im Lichthof der Staatsbibliothek präsentiert, der bis 1964 das Zentrum des „Wilhelm-Gymnasiums“ bildete. Drei der in der Ausstellung gewürdigten Autoren waren Schüler dieses Gymnasiums. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des „Zentralrats der Juden in Deutschland“.

15.05.13 bis 28.06.13

nach oben

 

 

Hameln

Vortragsraum der Stadtbücherei in der Pfortmühle

11:15

Lesung in Erinnerung an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Es lesen Dr. Ulrike Santozki, Brigitte Rühle, Dr. Edgar Herrenbrück, Dieter Pfusch-Boegehold und Bernd Bruns.

02.06.13

 
 

30453

Hannover
(Limmer)

Schwanenburg
Stichweh-Leinepark
Zur Schwanenburg 11
Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung erbeten per E-Mail: info@worte-im-licht.de

19:30

Musikalisch theatrale Inszenierung “Worte im Licht". Am Veranstaltungsabend tragen Schauspielerinnen und Schauspieler Gedichte, Briefe sowie Auszüge aus Büchern und Tagebüchern verfemter Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor. Die ausgewählten Texte veranschaulichen die prekäre Lage von Else Lasker-Schüler, Paula Ludwig, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Bertolt Brecht, Kurt Schwitters, Stella Hershan und anderen Literaten in der Zeit vor, während und nach dem Nationalsozialismus. Für die Inszenierung komponierte Robert Kusiolek die Musik. Im Wechsel mit Videoprojektionen von Tosh Leykum untermalt und verbindet sie die jeweiligen Themenblöcke.
Ankündigung
Flyer

07.05.13

 
 

30161

Hannover

Buchhandlung Beeck

Lister Meile 85a

Tel. 0511 663775

 

Bücherverbrennung in Hannover

Die Buchhandlung Beeck wird projektbegleitend ihre Schaufenster

entsprechend thematisch gestalten und passende Produkte in den Bereichen Kinderbuch und Jugendbuch, Belletristik und Sachbuch sowie Fotos und Kalenderbilder anbieten.
Programm

02.05.13 bis 18.05.13

nach oben

   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

17:00

Ausstellungseröffnung
Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933

Eine Ausstellung in der Villa Seligmann

Die Ausstellung wurde ursprünglich konzipiert von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und nun erweitert durch das Europäische Zentrum für Jüdische Musik.
Programm

06.05.13

 
   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

19:30

Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933

Kultur und jüdische Religiosität im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Vortrag von Dr. Thomas Rahe in Verbindung mit der Vorstellung der Publikation „NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven“ durch Dr. Regine Dehnel
Programm

07.05.13

 
   

Hannover

Stadtbibliothek Hannover
Hildesheimer Str. 12

Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, an der Abendkasse.

19:30

„Was ham’se uns alles geklaut?“. Verbrannt, verboten, nicht vergessen. Eine Lesereihe aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Klare Worte kluger Frauen

Es geht um kluge Frauen, die ihre klaren Worte mit im Fluchtgepäck hatten.

An drei Abenden stellt die literarische Komponistin Marie Dettmer Werke der „verbrannten Dichter“ an drei wichtigen Orten der Stadt Hannover vor, die sich entlang der Route des Marsches zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 befanden. Die Veranstaltungen werden eingeleitet von Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, und musikalisch umrahmt von Simon Becker-Foss, Saxophon, und Michael Cammann, Kontrabass.
Programm

07.05.13

 
   

Hannover

Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität
Um an den einzelnen Programmpunkten teilzunehmen, ist keine Anmeldung nötig. Für die komplette Veranstaltung mit Bustransfer und Bootsfahrt sind noch einige Plätze frei. Um telefonische Anmeldung unter 168-42088 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.

ab 17:00

Zur Eröffnungsveranstaltung um 17 Uhr im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität Hannover unter dem Titel "Das war ein Vorspiel nur..." sprechen Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Erich Barke und Bürgermeister Bernd Strauch.
Ein Bus bringt die TeilnehmerInnen zur nächsten Station in die Geschäftsstelle von Madsack im Mendini-Haus, Lange Laube 8. Hier wird um circa 17.50 Uhr eine Ausstellung zu Werner Kraft, von den Nationalsozialisten verfolgter Bibliothekar, Dichter und Literaturkritiker, mit einer Einführung von Ulrich Breden eröffnet.
Der nächste Programmpunkt beginnt gegen 18.20 Uhr am Holocaust Mahnmal an der Oper. Hier führen die Schauspieler Bärbel Bösking und Bengt Kiene sowie der Musiker Anton Kryukov einen Ausschnitt aus ihrem Programm "Die verbrannten Dichter - Texte und Lieder" auf.
Weiter geht es mit dem Bus zur Geibelbastion am Maschsee, wo die TeilnehmerInnen um circa 18.50 Uhr eine Gedenktafel enthüllen werden, die erstmals im öffentlichen Raum an den Schauplatz der Bücherverbrennung erinnert.Der Start zur letzten Station ist gegen 19.15 Uhr am Nordufer des Maschsees. Hier geht es mit dem Schiff zum Ort der Bücherverbrennung, dem damaligen Standort der Bismarcksäule, der heute mitten im See liegt. Als Teil des Programms wird der Ort mit Blumen sichtbar gemacht. Während der Zwischenstationen im Bus liest die literarische Komponistin Marie Dettmer Texte und Gedichte verfolgter - auch hannoverscher - LiteratInnen vor. Programm

10.05.13

nach oben

   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

19:30

Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933
Hannover – Paris – Jerusalem

Werner Krafts Weg ins Exil 1933/34

Vortrag von Ulrich Breden
Programm

21.05.13

 
   

Hannover

Schalterhalle des Anzeigerhochhauses
Goseriede 9
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, an der Abendkasse.

19:00

„Was ham’se uns alles geklaut?“. Verbrannt, verboten, nicht vergessen. Eine Lesereihe aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Journalistische und andere Sprachschätze

Im Mittelpunkt stehen journalistische und andere Sprachschätze der 1920er und 1930er Jahre. An drei Abenden stellt die literarische Komponistin Marie Dettmer Werke der „verbrannten Dichter“ an drei wichtigen Orten der Stadt Hannover vor, die sich entlang der Route des Marsches zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 befanden. Die Veranstaltungen werden eingeleitet von Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, und musikalisch umrahmt von Simon Becker-Foss, Saxophon, und Michael Cammann, Kontrabass.
Programm

28.05.13

nach oben

   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

19:30

Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933
Kunst nach der Schoa

Vortrag von Hans Werner Dannowski
Programm

04.06.13

 
   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

19:30

Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933
„Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt.“ Die Angst der Macht vor dem Geist. Vortrag von Dr. Georg Ruppelt

Programm

18.06.13

 
   

Hannover

Villa Seligmann
Hohenzollernstr. 39

Veranstalter: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und Villa Seligmann.

Eintritt frei. Anmeldung erbeten unter karten@ezjm.de oder Tel. 0511 844 887 100. Informationen zu den Öffnungszeiten und zum Begleitprogramm unter www.villa-seligmann.de

19:30

Verbrannte Bücher – Verbrannte Noten

Zur Erinnerung an den 10. Mai 1933
Verbrannte Noten – Verbotene Klänge

Vortrag von Prof. Andor Izsák

Programm

02.07.13

 
   

Hannover

Solarboot auf dem Maschsee, Abfahrt Nordufer, Arthur-Menge-Ufer
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, an der Abendkasse. Es wird um Voranmeldung unter Tel. 0511 168 43261 (Stadtbibliothek Hannover) gebeten.

19:00

„Was ham’se uns alles geklaut?“. Verbrannt, verboten, nicht vergessen. Eine Lesereihe aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933.

Wiedergefunden: Humor in Dur und Moll. Vorgestellt werden verlorene und wiedergefundene literarische Schätze der humorvollen Art. An drei Abenden stellt die literarische Komponistin Marie Dettmer Werke der „verbrannten Dichter“ an drei wichtigen Orten der Stadt Hannover vor, die sich entlang der Route des Marsches zur Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 befanden. Die Veranstaltungen werden eingeleitet von Dr. Carola Schelle-Wolff, Direktorin der Stadtbibliothek Hannover, und musikalisch umrahmt von Simon Becker-Foss, Saxophon, und Michael Cammann, Kontrabass.
Programm

27.08.13

nach oben

   

Hechingen

Alte Synagoge Hechingen

20:00

Bücherverbrennung in der Nazizeit. Lehrer und Schüler der Alice-Salomon-Schule Hechingen erinnern an einige der über 130 damals verfemten Schriftsteller.

10.05.13

 
   

Heidelberg

Neue Universität
Hörsaal 6

18:00

„Gewalt gegen das freie Wort". Vor 80 Jahren brannten auf dem Universitätsplatz von den Nazis als „undeutsch" gebrandmarkte Bücher. Urheber dieser die Presse- und Meinungsfreiheit attackierenden Kampagne waren die braunen Studentenorganisationen. Prof. Dietrich Harth wird am Vorabend des Jahrestages der Heidelberger Bücherver-brennung 1933 – unter dem Titel „Gewalt gegen das freie Wort" über dieses Ereignis und die zugrunde liegende menschenfeindliche Politik sprechen.
Anschließend an den Vortrag besteht Gelegenheit, in der Friedrich-Ebert-Gedenkstätte (Pfaffengasse 18) eine von Schülerinnen und Schülern vorbereitete Lesung aus den verbrannten Büchern anzuhören.
Im Hölderlin-Gymnasium arbeitet derweil eine junge Cineasten-Gruppe an einem Film über die Bücherverbrennung; die Bürgerstiftung unterstützt diese Initiative mit einer 10 Bände umfassenden Kassette aus der Edition „Bibliothek der verbrannten Bücher".

Details

16.05.13

 
 

69117

Heidelberg

Heidelberger Universitätsplatz, Universitätsplatz

17:00

Heidelberg liest aus den verbrannten Büchern. In der Nacht des 16. Juli 1933 brannten zum zweiten Mal Bücher auf dem Universitätsplatz. Wir laden heute schon alle, die an die Heidelberger Bücherverbrennungen erinnern wollen, zu einem Smartmob ein, um auf dem Uni-Platz laut aus einem selbstgewählten Text der verbrannten Bücher vorzulesen. Mit dieser Aktion wollen wir der Autoren gedenken, die vor 80 Jahren verfolgt und vertrieben wurden. Das durch synchrones Vorlesen erzeugte Stimmengewirr über dem Platz erinnert an die durch Verbot und Verfolgung in alle Welt zerstreute Literatur und an das Vergessen, das noch lange nach 1945 viele Schriftsteller und Schriftstellerinnen traf.
Details

17.07.13

nach oben

   

Hermsdorf

Stadtbibliothek Hermsdorf
Am alten Versuchsfeld 1

13:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung. Veranstaltung mit Utz Rachowski und Andreas Schmidt in Hermsdorf Hans Sahl und E. O. Plauen - Kunstschicksale im Nationalsozialismus - mit dem Schriftsteller Utz Rachowski und dem Liedermacher Andreas Schmidt.
Eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Holzland-Gymnasiums Hermsdorf.

15.04.13

 

 

31134

Hildesheim

VHS 1; Pfaffenstieg 4-5;Cafe.kom
Pfaffenstieg 4-5

19:00

Bücher aus dem Feuer - Lesung zum Jahrestag der Bücherverbrennung 1933. Vokmar Eckard liest Heinrich Heine

10.05.13

 
 

91161

Hilpoltstein

Residenz Hilpoltstein
Kirchenstraße 1
Tel.: 09174 978-502

19:30

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

10.05.13

 

 

69493

Hirschberg

Ehemaligen Synagoge Leutershausen
Hauptstr. 27

Vorbereitet wurde diese Veranstaltung von Vertretern des Lernstudios Capito, des Arbeitskreises Ehemalige Synagoge Leutershausen, der Gemeindebücherei und der Katholischen Öffentlichen Bücherei. Jens Schlichting spielt zwischen den Lesungen Improvisationen am Klavier.

Der Eintritt ist frei.

20:00

Bücher aus dem Feuer.  HirschbergerInnen lesen. Klavier: Jens Schlichting

Mit der Gedenkveranstaltung „Bücher aus dem Feuer“ wird an die Bücherverbrennung im Mai 1933 durch die Nationalsozialisten erinnert. Damals wurden in vielen deutschen Städten die Bücher von politisch und rassisch unerwünschten Schriftstellern und Schriftstellerinnen verbrannt

14.05.13

 

 

97204

Höchberg

Bibliothek Markt Höchberg
Martin-Wilhelm-Str. 2
Der Eintritt ist frei.

19:30

Verboten, verbrannt! - Vergessen? Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung 1933. Sarah Braunreuther, Rolf Ebert, Gunther Schunk und Angelika Waltinger lesen Texte von Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Mascha Kaléko, Stefan Zweig und weiteren Autoren, deren Texte auf den Scheiterhaufen brannten. Untermalt werden die literarischen Beiträge von Peter Schäbler, Gitarre.

10.05.13

 

 

37671

Höxter

VHS Höxter
Westerbachstr.
Keine Anmeldung, nur Abendkasse !
 

19:30

Jahrestag der Bücherverbrennung. Vortrag von Ralph Giordano. Vor 80 Jahren, am 10. Mai 1933, wurden in deutschen Universitätsstädten unter Federführung des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes in einer „Aktion wider den undeutschen Geist“ Bücher missliebiger Schriftsteller verbrannt. Werke jüdischer, marxistischer und pazifistischer Autoren fielen den „Scheiterhaufen“ der Nazis zum Opfer. Karl Marx, Heinrich Mann, Erich Kästner, Sigmund Freud und Kurt Tucholsky gehörten u.a. dazu.
Die Jacob Pins Gesellschaft möchte mit einem Vortrag von Ralph Giordano an diesen Tag erinnern. Der bekannte 90- jährige Publizist, Regisseur zahlreicher Fernsehdokumentationen und Schriftsteller war bereits mehrfach zu Lesungen in Höxter. Giordano, 1923 in Hamburg als Sohn einer jüdischen Mutter und eines italienischen Vaters geboren, war während der nationalsozialistischen Ära antisemitischen Repressalien ausgesetzt und lebte zeitweise mit seiner Familie in einem Kellerversteck. Diese Zeit schildert Giordano in seinem Roman „Die Bertinis“. Zu seinen wichtigen Büchern zählen außerdem „Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte“ und „Israel, um Himmels willen Israel“, in dem er u.a. eine Begegnung mit Jacob Pins schildert.

10.05.13

nach oben

 

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

I

 

Ilmenau

Bibliothek Ilmenau
Bahnhofstraße 7

19:00

Die verbrannten Dichter - literarisches Programm mit Gerd Berghofer anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 2013.

16.05.13

nach oben

               
               

J

 

Jena

Staatl. Kooperative Gesamtschule (KGS) "Adolf Reichwein"
Wöllnitzer Straße 1

8:00

Warum ausgerechnet Hemingway? - Die Schriftstellerin Kathrin Groß-Striffler spricht mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung über verbotene und "verbrannte" Autoren. Eine fachübergreifende Veranstaltung der Fächer Deutsch, Englisch und Geschichte.

 

nach oben

 

07743

Jena

Foyer der Ernst-Abbe-Bücherei
Carl-Zeiß-Platz 15

19:30

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Lesung mit dem Arbeitskreis Judentum. Es werden Autoren vorgestellt, deren Werke 1933 auf die den von Nationalsozialisten initiierten Bücherverbrennungen zum Opfer fielen.

14.05.13

 
   

Jena- Göschwitz

Freie Waldorfschule Jena, Alte Hauptstraße 15

13:00

"Die verjagten Dichter" - Der Schriftsteller und Publizist Dr. Ulrich Kaufmann spricht vor der 12. und 13. Klasse der Freien Waldorfschule über Oskar Maria Graf, Bertolt Brecht und Anna Seghers.

15.03.13

 
               
               

K

47475

Kamp-Lintfort

Stadtbücherei Kamp-Lintfort
Am Rathaus
Telefon : 02842/912-385
Fax : 02842/912486
Email : katharina.gebauer@kamp-lintfort.de

9:00 bis 13:00
und
14:00 bis

Zum 80. Jahrestag der Bücherver-brennungen 1933. Symbolisch haben wir heute die Bücher dieser Autoren aus den Regalen der Stadtbücherei geräumt und in der Q-thek gestapelt. Erschreckend, wie viele Regale auch heute noch leer wären, würde das Verbot der Nationalsozialisten, diese Bücher in öffentlichen  Bibliotheken einzustellen, heute noch angewendet werden. Viele der Autoren gehören zu den Größten der deutschen Literatur. An fünf Stationen erklingen stattdessen Lesungen aus den Büchern. Dazu haben Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Schule, der Gesamtschule, beide in Kamp-Lintfort, Plakate mit den Biographien der Schriftsteller erarbeitet. In der Q-thek hängen die feurigen Sprüche, mit denen die Bücher damals den Flammen übergeben wurden. Diese besondere Aktion hat sich der Verein LesART Kamp-Lintfort e.V. ausgedacht, dessen Mitglieder auch die Stationen aufgebaut haben. Unsere Aktion kann nur eines von hoffentlich vielen Zeichen sein, aber
je größer jedes Zeichen ist, umso mehr Wirkung geht von ihm aus, so die Veranstalter der vielen Aktionen zum heutigen Gedenktag. Angesichts  einer wachsenden Fremdenfeindlichkeit, den neonazistischen Strömungen in Deutschland und dem erneuten Aufkeimen von anti-semitischen Haltungen messen wir unserer Aktion eine wesentliche soziale Bedeutung zu!"

10.05.13
bis 21.05.13

nach oben

 

76133

Karlsruhe

Prinz-Max-Palais
Karlstraße 10

20:00

Verbrannte Literatur vom Oberrhein. Zum 80. Jahrestag der “Aktion wider den undeutschen Geist”: Texte von Ernst Bloch, Alfred Döblin, Carl Einstein, Emil Julius Gumbel, Hermann Kantorowicz, Gustav Landauer, Theodor Lessing, Hermann Müller und Gustav Radbruch

11.05.13

 
  76133 Karlsruhe

Stadtbibliothek Karlsruhe
Ständehausstr. 2
Telefon : 0721-1334200
Email : Andrea.Krieg@kultur.karlsruhe.de

20:00 Lesung zur Erinnerung an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Karlsruhe am 17.06.1913. Es lesen die Schauspielerin Birgit Bücker und die Schauspieler des Badischen Staatstheaters Georg Krause und Matthias Lamp. In Kooperation mit dem Badischen Staatstheater 17.06.13  
   

Kassel

am Eingangsportal des Fridericianum Kassel

11:30

Lesen gegen das Vergessen. Veranstaltung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung in Kassel vor 80 Jahren am 19. Mai 1933 auf dem Friedrichsplatz

Details

19.05.13

 
 

24105

Kiel

Literaturhaus Schleswig-Holstein
Schwanenweg 13
Eintritt frei

18:00

"...dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen." (Heinrich Heine, 1821). Am 10. Mai 1933 ließen die deutschen Nationalsozialisten in großem Stil die Bücher unliebsamer Autorinnen und Autoren auf öffentlichen Plätzen verbrennen. In Kiel fand diese Aktion „wider den undeutschen Geist" auf dem Wilhelmplatz statt. Die Voraussage Heinrich Heines bewahrheitete sich wenig später. Mit der Verbrennung der Bücher hatten die Nazis auch ihre AutorInnen für vogelfrei erklärt - sie konnten ihrer nur oft nicht mehr habhaft werden.
Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erinnern und mahnen Autorinnen und Autoren des sowie Schülerinnen und Schüler aus Kiel aus „verbrannten" Büchern, u.a. von Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Rosa Luxemburg.

10.05.13

nach oben

 

73230

Kirchheim unter Teck

Max-Eyth-Haus
Max-Eyth-Straße 15

19:00

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933. Isabelle Demey liest Erich Kästner

10.05.13

 
 

 

Kleve

Freiherr-von-Stein-Gymnasium
Schulhof erreichbar Ringstraße und Flandrische Straße

12:30

In einer feierlichen Gedenkstunde wird das Klever Freiherr-von-Stein-Gymnasium an die von Klever Nationalsozialisten organisierte Bücherverbrennung auf dem Schulhof der Schule am 19. Mai 1933 erinnern. Gleichzeitig wird eine große Gedenktafel enthüllt – als bleibende Mahnung, wie es auf dem Text der Tafel heißen wird. 1933 hatte hier in Kleve der Scharführer der Hitlerjugend, ein Rudolf Held, von der Säuberung des deutschen Schrifttums gesprochen.

24.05.13

 
 

50968

Köln

Literaturhaus Köln
Schönhauser Straße 8
Veranstaltungspartner: Sommerblut Festival, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

20:00

Edition Memoria: Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Im Mai und Juni 1933 wurden in deutschen Städten Bücher verbrannt – so auch am 17.Mai 1933 in Köln. Mit der Bücherverbrennung setzte die Verfolgung von Autorinnen und Autoren ein, die von den Nationalsozialisten etwa aufgrund ihrer Herkunft, ihrer politischen oder religiösen Überzeugungen oder ihrer Lebensweise diskriminiert wurden. Die Auswahl der Bücher basierte auf der »Schwarzen Liste«, die bis 1935 auf 12.400 Titel anwuchs und das Gesamtwerk von 149 Autorinnen und Autoren umfasste. Viele der von den Nationalsozialisten verfolgten Autorinnen und Autoren, die auch im Exil keineswegs immer willkommen waren, sind heute in Vergessenheit geraten. Aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung stellen wir die Arbeit des Verlags Edition Memoria und der »Gesellschaft zur Förderung vergessener Literatur« von Thomas B. Schumann vor. Bernt Hahn liest aus Werken verfolgter Autoren.

14.05.13

 
 

50677

Köln

Lutherkirche
Martin-Luther-Platz 4
Eintritt 14,- €, ermäßigt 8,- €

19:30

Konzert der verbrannten Dichter - Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in der Lutherkirche. Zum 80.Jahrestag dieses Datums werden die verbrannten Autoren mit ihren Texten und Liedern zu Wort kommen durch Anna Haentjens (Gesang und Rezitation) und Sven Selle (Klavier) Büchertisch mit Werken der verbrannten Dichter.

15.05.13

 
   

Köln

Albertus-Magnus-Platz
vor dem Hauptgebäude der Universität (bei Regen im Foyer des Hauptgebäudes)

11:00 bis 14:00 und  15:00 bis 18:00

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen durch die Nazis werden unter dem Motto "mit den Waffen des Geistes gegen den Geist der Waffen" Lesungen aus den Werken der Autoren stattfinden, deren Bücher verbrannt wurden.

16.05.13

nach oben

 

50678

Köln

Fachhochschule Köln
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1

17:00

Gedenktag zur Bücherverbrennung 1933
Am 17. Mai 2013 jährt sich die von den Nationalsozialisten veranlasste und inszenierte Bücherverbrennung in Köln von 1933, die vor der ehemaligen "Alten Universität" stattfand, dem heutigen Sitz der Fachhochschule Köln. An den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung erinnern die Fachhochschule Köln, die Universität zu Köln und die Hochschule für Musik und Tanz Köln in diesem Jahr wieder mit einer Gedenkveranstaltung.
Die in zahlreichen deutschen Universitätsstädten durchgeführten Bücherverbrennungen waren im Zuge der Machtergreifung ein Höhepunkt der Nazi-Kampagne gegen sogenanntes "undeutsches Schrifttum". Die als "Wider den undeutschen Geist" bezeichnete Aktion war ein Verbrechen gegen den deutschen Geist und die Freiheit des Wortes, letztendlich auch der Beginn einer grauenvollen zwölfjährigen faschistischen Diktatur.

17.05.13

 
   

Konstanz

Kulturzentrum am Münster
Eintritt frei

19:30

"80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

30.01.13

 
               
               

L

 

Landshut

Vortragssaal der Volkshochschule Landshut
Der Eintritt kostet fünf Euro; für Schüler und Studenten ist er frei

19:30

Verbrannte Bücher - verbannte Dichter“ – das ist der Titel eines Abends mit Lesungen und Musik zur Erinnerung an die Nazi-Bücherverbrennungen vom Mai 1933. Mit dabei: Erfolgsautorin Mirjam Pressler.

06.05.13

nach oben

   

Leinefelde

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gymnasium in Leinefelde
Lieselotte-Herrmann-Straße 25

07:40

80 Jahre Bücherverbrennung. Der Landtagsabgeordnete und Dichter Hans-Jürgen Döring spricht mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Leibnitz-Gymnasiums nach einem einleitenden Film über die Bücherverbrennung 1933 und liest Textbeispiele. Im Anschluss spricht er über die Bedeutung der Freiheit des Wortes und der Menschenrechte am Beispiel der Verfolgung des Schriftstellers Jürgen Fuchs in der DDR.

08.03.13

 
   

Leinefelde

Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gymnasium in Leinefelde
Lieselotte-Herrmann-Straße 25

08:40

80 Jahre Bücherverbrennung. Der Landtagsabgeordnete und Dichter Hans-Jürgen Döring spricht mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Leibnitz-Gymnasiums nach einem einleitenden Film über die Bücherverbrennung 1933 und liest Textbeispiele. Im Anschluss spricht er über die Bedeutung der Freiheit des Wortes und der Menschenrechte am Beispiel der Verfolgung des Schriftstellers Jürgen Fuchs in der DDR.

08.03.13

 
 

71229

Leonberg

Stadtbücherei Leonberg
Liststraße 19

19:00

Am 10. Mai 1933 haben die Nazis in einer zentral gelenkten Aktion vor allem in den Universitätsstädten Bücher von missliebigen Dichtern und Schriftstellern verbrannt. Diese öffentlichen Bücherverbrennungen sollten Signal und Fanal sein für die „Ausmerzung“ von „undeutschem Geist“ sowie für die „Befreiung“ der Bibliotheken von „jüdisch-zersetzendem Schrifttum“. Es gehörten dazu Bücher zum Beispiel von Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Erich Kästner, Heinrich und Klaus Mann, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Franz Werfel oder Arnold und Stefan Zweig. Eine historisch-literarisch-musikalische Veranstaltung mit Dr. Hartmut Fritz und Wolfgang Waldinger in Zusammenarbeit u.a. mit dem Kulturamt der Stadt Leonberg und der Stadtbücherei, mit Dein Theater Stuttgart (Texte von K. Tucholsky), der Evang. und Kath. Erwachsenenbildung, der KZ-Gedenkstätteninitiative und dem Kirchlich-politischen Arbeitskreis.

03.05.13

 
 

51379

Leverkusen-Opladen

Zettels Traum
Altstadtstr. 20

20:00

Lesung zum Thema verbrannte Bücher. Am 10.Mai 1933 brannten in Deutschland die Bücher. Zum 80. Jahrestag liest Heike Baller Passagen aus Romanen und Sachbüchern, die dem Nazis nicht genehm waren und die in der Zeit nach 1945 zu Unrecht in Vergessenheit gerieten.

10.05.13

nach oben

   

Löhne

Erich-Maria-Remarque-Platz

18:00 bis 20:00

Am 10. Mai jährt sich zum 80. Mal der Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten. Dieter Steffen, Vorsitzender des TTC Mennighüffen, hat für diesen Tag eine stille Demonstration auf dem Erich-Maria-Remarque-Platz bei der Polizei angemeldet. Er wünscht sich, dass möglichst viele Löhner mitmachen.

10.05.13

 
   

Lübeck

St. Marien

17:00

Vierstündige Lesung im Gedenken an die Bücherverbrennung. Rund zwanzig Lübecker Jugendliche und Erwachsene lesen Auszüge aus den verbrannten Werken, unter anderem von bekannten Autoren wie Brecht, Remarque, Döblin, Klaus Mann und Stefan Zweig und wenig bekannten wie Adrienne Thomas und Maria Leitner. Volker Weidermann, Feuilleton-Chef der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" und Verfasser von "Das Buch der verbrannten Bücher" wird gemeinsam mit dem Leiter des Buddenbrookhauses Holger Pils moderieren.

26.05.13

 
               
               

M

17139

Malchin

Stadtbibliothek Malchin
Rudolf-Fritz-Str. 8 b
Email: stbibliothek.malchin@t-online.de

19:00

Prominente der Stadt Malchin lesen Texte von verfemten Autoren; Ausstellungseröffnung mit Arbeiten von Schülern des Fritz-Greve-Gymnasiums Malchin

07.05.13

nach oben

   

Marburg

Stadtbücherei Marburg
Ketzerbach 1
montags, dienstags, donnerstags, freitags von 14 bis 18.30 Uhr und mittwochs von 10 bis 13 Uhr

 

Ausstellung „Verboten, verbrannt, verfolgt – 10. Mai 1933 Die Stadtbücherei zeigt aus ihrem Gesamtbestand eine Auswahl von ca. 400 Werken bekannter Autorinnen und Autoren, aber auch inzwischen nahezu vergessener Dichter, die auf ihre Neu- und Wiederentdeckung warten. Präsentiert werden Romane, Essays, Lyrik, politische und philosophische Schriften und Theaterstücke, biographische Literatur, Kinderbücher sowie Hörbücher. Ergänzend gibt es Titel zum Thema „Bücherverbrennung“ und der Einschränkung von Kunst und Literatur im „Dritten Reich“.

10.05.13 bis 31.05.13

 

 

 

Minden

Markt (am Rathaus)

17:00 bis 19:00

Lokaler Aktionsplan Minden und „Minden - Für Demokratie und Vielfalt“ rufen dazu auf, damals verbrannte Bücher symbolisch „aus dem Feuer“ zu holen. Mindener Bürgerinnen und Bürger lesen kurze Beiträge aus „verbrannten Büchern“.

10.05.13

 

 

47401

Moers

Bibliothek und Schlosstheater

11:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Ab dem 7. Mai kann im Foyer des Bildungszentrums eine Ausstellung sowie eine Ton- / Filmpräsentation zu den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 besichtigt werden. Am 8. Mai referiert Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Duisburger Stadtbibliothek, über Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Bücherverbrennung.

04.05.13
bis 10.05.13

 
 

47441

Moers

Studio des Schlosstheaters Moers
Kastell 6

17:00 bis 21:00

Bücher aus dem Feuer – die Lesung. In der Hauptveranstaltung der Aktionswoche wird an Autoren und Texte erinnert, die von den Nationalsozialisten ermordet und verbrannt wurden. Moerser Bürger lesen Texte, die für sie eine Bedeutung haben und die daran erinnern, dass Kultur und Kunst die Barbarei überwinden können. Eine gemeinsame Veranstaltung der Initiative „Wir sind bunt, nicht braun“ und des Schlosstheaters Moers.

10.05.13

 
 

47441

Moers

Gymnasium Adolfinum
Wilhelm-Schroeder-Straße 4

ganztägig

Ausstellung „Verbrannte Autoren" im Schulhof

13.05.13 bis 17.05.13

nach oben

 

47441

Moers

Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum
Wilhelm-Schroeder-Straße 10

11:00

Ausstellungseröffnung: „Bücherverbrennungen 10. Mai 1933“

07.05.13 bis 25.05.13

 
   

Monheim

Ulla-Hahn-Haus
Neustraße 2/4
Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Information und Anmeldung: Internet vhs.monheim.de, 02173/951-743.

11:00 bis 13:15

An die nationalsozialistische Bücherverbrennung vor nunmehr achtzig Jahren erinnern Volkshochschule und Bibliothek in einem Seminar am Samstag. Das Seminar leiten Martin Führer, Geschäftsführer der Bibliothek, und Karl-Heinz Hennen, Literaturwissenschaftler und ehemaliger langjähriger Leiter der Volkshochschule. Begleitend zu Vortrag und Lesung werden Dokumente und Autorenporträts gezeigt.

11.05.13

 
   

Mühlhausen

Jugendkirche Mühlhausen in der St. Martini Kirche
Langensalzaer Straße 14

11:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Lesung mit Mirjam Pressler in Mühlhausen. Die Schriftstellerin Mirjam Pressler liest aus ihrem Buch "Grüße und Küsse an alle", der Familiengeschichte der Familie Frank. Eine Lesung für SchülerInnen des Evangelischen Schulzentrums Mühlhausen und der Evangelischen Regelschule Gotha (und LehrerInnen).

01.03.13

 
   

München

Lesungen am Odeonsplatz

12:00 bis 14:00

Alle Infos hier

10.05.13

 
 

80539

München

Münchner Kammerspiele Werkraum, Hildegardstraße 1

20:00

München liest – aus verbrannten Büchern

10.05.13

 
   

München

Die MVHS liest aus verbrannten Büchern

 

Am 10. Mai erinnert die Münchner Volkshochschule im Rahmen einer großen Leseaktion an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. In allen rund 300 Veranstaltungen der MVHS an diesem Tag, vom Sprachkurs bis zur Geologie-Exkursion, wird jeweils ein Autor oder eine Autorin vorgestellt und ein kurzer Text aus den verbrannten Werken vorgelesen.

10.05.13

 
 

80939

München

Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Mohr-Villa
Situlistraße 75
Telefon: 089 - 324 32 64

 

Ausstellung 1: Jugend im Nationalsozialismus. Faszination Verfolgung Widerstand. Eine Ausstellung von Schülerinnen und Schülern dreier Münchner Gymnasien. Mit Unterstützung des NS-Dokumentationszentrums München in Kooperation mit dem Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

04.05.13
bis
26.05.13

nach oben

 

80939

München

Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Mohr-Villa
Situlistraße 75
Telefon: 089 - 324 32 64

 

Ausstellung 2: Schule im Nationalsozialismus. Eine historische Spurensuche von Freimanner Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Situlistraße in Zusammenarbeit mit dem Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann

04.05.13
bis
26.05.13

 
 

80796

München

La Cantina
Elisabethstr.53
Email: brmarkus@yahoo.com

20:00

Lesung Lichter der Stadt. Martin Spitzweck liest Texte von Rilke, Neruda, Rimbaud, Trakl... Ein magischer Reigen von Liebe und Sehnsucht. Preston Jones spielt dazu auf seinem Kontrabass Jazz vom Feinsten.

27.04.13

 

 

80796

München

La Cantina
Elisabethstr.53
Email: brmarkus@yahoo.com

20:00

"Verbrannte Dichter"  Lieder, Gedichte, Balladen, Texte von Kurt Tucholsky, Walter Mehring, Else Lasker-Schüler, Bertolt Brecht, Ernst Toller, Erich Kästner.... gesungen und gesprochen von Walter Stapper

08.05.13

 

   

München

Treffpunkt: Feldherrnhalle, Odeonsplatz (MVV-Ticket erforderlich)
Veranstalter: Münchner Volkshochschule / DGB Bildungswerk Bayern

11:00

Verbotene Schriftsteller – zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Unser literarischer Spaziergang führt uns über die Staatsbibliothek, eine Wirkstätte Lion Feuchtwangers, zur Universität, an der Ödön von Horváth studierte. Weiter geht es zum einstigen Wohnhaus Heinrich Manns in der Leopoldstraße und zu Erich Kästners Domizil in der Fuchsstraße. An jeder Station wird Halt gemacht, um über die Münchner Jahre der Schriftsteller zu berichten und aus ihren Werken zu lesen.
Details

05.05.13

 

 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

18:00

20:00

Eröffnung 7. BrandlochFest 2013
Vernissage der Ausstellung »Brandlöcher«

Buchpräsentation »Das Brandloch-Projekt«
Kurzperformance Soundmovers

Vortrag und Diskussionsrunde 

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

08.05.13

 

 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

20:00

7. BrandlochFest 2013

»Geschichtenspielen« – Tanz, Musik, Literatur

Ein Stück auf der Landstraße mit Jo Mihaly 

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

09.05.13

 
 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

20:00

7. BrandlochFest 2013
»Das Brandloch« – Dokumentarfilm

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

10.05.13

nach oben

 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

20:00

7. BrandlochFest 2013
»Einmal sollte man …« – kleines LiteraturTheater. Eine ungewöhnliche Begegnung mit Mascha Kaléko

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

11.05.13

 
 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

20:00

7. BrandlochFest 2013
»Roadmap einer Straßendirne« – Multimediale Performance. Reise zu einem verschollenen “Familienkontinent“ 

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

12.05.13

 
 

81245

München

Pasinger Fabrik

August-Exter-Str.1

Tel.: 82 92 90 - 0

20:00

7. BrandlochFest 2013
»German Angst 2« – Tanz & Textstücke

Finissage der Ausstellung »Brandlöcher« 

VideoCollage »Gesichter-Schicksale« jeweils zum Einlass. Im Anschluss der Veranstaltung Möglichkeit zum Austausch.

Programmdetails

09.06.13

 
 

48147

Münster

Stadtbücherei, Domplatz, Schlossplatz
Email : erinnerungskultur_ms@gmx.de
Telefon : 015209891137
Details bitte den Ankündigungen in der örtlichen Presse entnehmen.

11:00 bis 14:00

 Lesungen unter dem Motto: "Holt die Bücher aus dem Feuer" an den Orten des Frevels in Münster. RUNDGANG
Stadtbücherei / Krameramtshaus, Buchhandlung Pörtgen/Herder, Studentenverbindung, Altes Gewerkschaftshaus Dammstr. Ecke Friedrich Ebert Platz, Domplatz (Schandpfahl).
Die Lesungen werden an den Orten nacheinander stattfinden, so kann jeder durch einen Rundgang an allen teilnehmen oder gezielt an einer Stelle zuhören / mitmachen.

11.05.13

 
               
               

N

85579

Neubiberg

Gemeindebibliothek Neubiberg
Rathausplatz 8
Telefon: 089 - 600 12 70
Email: claudia.hagel@neubiberg.de

 

Eine kleine Ausstellung in der Gemeindebibliothek Neubiberg erinnert an die Ereignisse vor 80 Jahren. Das Material stammt aus dem Projekt "Geschichte frei Haus" des Hauses der Bayerischen Geschichte.

07.05.13
bis 18.05.13

nach oben

   

Neuhaus am Rennweg

Stadtbibliothek Neuhaus am Rennweg, Marktstraße 3

09:30

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 2013 lesen Schülerinnen und Schüler des Staatlichen Gymnasiums Neuhaus am Rennweg Texte verbotener und verbrannter Schriftsteller. Einführende Worte: Marianne Reichelt, Bürgermeisterin.
Das Programm wird von den Schülern im Deutsch- und Geschichtsunterricht erarbeitet.

16.05.13

 
 

63263

Neu-Isenburg

Stadtbibliothek Neu-Isenburg - Forum für Medien- und Lesekultur
Frankfurter Str. 152
Telefon: 06102-747400
Email: jutta.duchmann@stadt-neu-Isenburg.de

11:30 bis 16:30

"Verbrannt - aber nicht vergessen": 30 Minuten für die Erinnerung. Lesungen verbrannter Autorinnen und Autoren in der Stadtbibliothek. "Verbrannt, aber nicht vergessen" ist ein gemeinsames Projekt der Bertha-Pappenheim-Initiative, des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Neu-Isenburg, an dem sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt durch  Lesungen an verschiedenen Orten im öffentlichen Raum beteiligen. Den Abschluss bildet ein Vortrag von Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen  Exilarchivs. Musikalische Umrahmung: Thomas Peter-Horas am Klavier mit Melodien von Hanns Eisler.

14.05.13

 
 

16816

Neuruppin

Vor dem Alten Gymnasium
Schulplatz
Email : osinskivision@t-online.de

17:30

Mahn- und Gedenkveranstaltung "Bücher brannten zuerst". Öffentliche Lesung aus verbrannten Büchern.

10.05.13

 
   

Neustadt-Orla

Stadtbibliothek Neustadt-Orla
 Gerberstraße 2

10:00

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Gespräch und Lesung für Schüler mit Matthias Biskupek in Neustadt an der Orla. Matthias Biskupek liest und spricht vor Schülern der Klassen 10 und 11 des Orlatal-Gymnasiums von und über Erich Mühsam.

11.03.13

 
 

17235

Neustrelitz

Kunsthaus
Schlossstr. 6

18:30

Adam Scharrer: Vaterlandslose Gesellen
Reihe "Verbrannte Bücher" Lesungen aus Anlass des 80. Jahrestags der NS-Bücherverbrennungen
Es liest: Ulrich Frohriep
Es diskutiert mit zum Thema: Johann Scheringer

28.05.13

 
 

89231

Neu-Ulm

Theater Neu-Ulm
Theaterplatz (Hermann-Köhl-Straße 1 - 5)
Abendkasse Tel.: 0731 55 34 12
(an Spieltagen ab 18.30 Uhr)

20:00

Wider den Ungeist - Lesen, was verbrannt wurde. Vor 80 Jahren wurden in Deutschland (wieder einmal) Bücher verbrannt. Öffentlich. Von politisch-ideologisch Verblendeten. Wir rufen weiterhin auf, eine Autorin oder einen Autor auszuwählen und sozusagen als Pate zu fungieren und das Paten-"Kind" am 9. Mai im Theater Neu-Ulm vorzustellen, also praktisch und handfest "Wider den Ungeist", den damaligen wie den heutigen, Texte derer für sich sprechen zu lassen, deren Bücher damals in die Flammen geworfen wurden.

09.05.13

nach oben

   

Nottuln

Alte Amtmannei
Veranstalter: Friedensinitiative Nottuln (FI) und der Friedenskreis Havixbeck (FK)
Der Eintritt ist frei.

19:30

„Nie wieder Bücherverbrennung!“ Vorgelesen werden Texte von Autoren, deren Bücher vor 80 Jahren im Rahmen der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten verbrannt wurden. Zahlreiche Vorleser konnten dafür gewonnen werden. „Noch vor den Menschen und den Synagogen brannten in Nazideutschland Bücher“, heißt es in der Einladung. Mit sogenannten Feuersprüchen („Gegen Dekadenz und moralischen Verfall! Für Zucht und Sitte in Familie und Staat.“) wurden Tausende Werke großer deutscher Autoren ins Feuer geworfen. Den musikalischen Rahmen gestalten Manfred Wordtmann (Saxofon) und Heiner Kleinjohann (Piano).

13.05.13

 

 

 

Nordenham

Jugendzentrum Jahnhalle

19:30

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

14.03.13

 

 

97720

Nuedlingen

Gemeindebuecherei im Rathaus
Kissinger Strasse 1
Telefon: 0971 7271 25
Email: buecherei@nuedlingen.de
Eintritt frei

19:30

Lesung mit Musik. Die Gemeindebücherei Nüdlingen gedenkt des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung mit Texten und Bildern. Die musikalische Begleitung liegt in den Händen des "Kissinger Kammer- u. Salonmusikkreises". Er spielt jüdische Komponisten.

10.05.13

 

 

90403

Nürnberg

Kulturwirtschaft KuKuQ
Königstr. 93

14:00

“Schädliches und unerwünschtes Schrifttum!” Autorinnen verfemter und verbrannter Bücher – Frauen lesen Frauen.
Mittagslesung mit Dr. Doris Katheder und Nadja Bennewitz, Historikerin M.A.

08.04.13

 

 

90403

Nürnberg

Kulturwirtschaft KuKuQ
Königstr. 93

14:00

“Schädliches und unerwünschtes Schrifttum!” Autorinnen verfemter und verbrannter Bücher – Frauen lesen Frauen.
Mittagslesung mit Dr. Doris Katheder und Nadja Bennewitz, Historikerin M.A.

18.04.13

 

 

90402

Nürnberg

Akademie CPH
Königstr. 64
Veranstalterin: akademie cph In Kooperation mit: Karl Bröger Gesellschaft Nürnberg, Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg, Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen
Eintritt frei. Spende erbeten an den Frauennotruf Nürnberg

19:00

"Schädliches und unerwünschtes Schrifttum" Autorinnen verfemter und verbrannter Bücher – Frauen lesen Frauen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen von den Nationalsozialisten verfolgte schreibende Frauen, deren Bücher im Rahmen der Aktion „Wider den undeutschen Geist“ verboten oder verbrannt wurden. Einige flüchteten ins Exil, andere konnten „untertauchen“, wohl alle waren in ihrem Leben bedroht. In der Erinnerung oft marginalisiert, sind viele von ihnen  auch aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Behutsam wollen wir deshalb an diesem frauenbewegten Abend die Aufmerksamkeit auf diese Frauen richten, uns ihrer Namen, Gesichter und Werke erinnern und einige von ihnen in Facetten ihrer Leben und Bücher vorstellen, ihnen damit eine ehrende Aufmerksamkeit zuteil werden lassen. Mitwirkende: Nadja Bennewitz M.A.. Dr. Doris Katheder, Prof. Dr. Sybille Kisro-Völker, Petra Maly, Kathleen Roeber, Annemarie Rufer, Ruth Zadek

02.05.13

nach oben

   

Nürnberg

Ausstellungskabinett in der Stadtbibliothek Zentrum, L2, Gewerbemuseumsplatz 4.
Das Kunstpädagogische Zentrum bietet kostenlose Führungen durch die Ausstellung an: Mittwoch, 8.5./12.6./10.7./7.8., jeweils um 17 Uhr Samstag, 25.5./22.6./28.7./24.8., jeweils um 14:30 Uhr

 

Ausstellung „Für den deutschen – wider den undeutschen Geist“. Vom Umgang mit verbotener und brauner Literatur.

02.05.13 bis 31.08.13

 

 

 

Nürnberg

Buchhandlung Korn und Berg
Hauptmarkt

 

“Texte “verbrannter” AutorInnen”
Lesungen

06.05.13
bis
10.05.13
Abends

 

   

Nürnberg

Lorenzkirche
Hauptmarkt

17:00

Der Arbeitskreis „Nach-Denkjahr2013“ wird der Nürnberger Bücherverbrennung im Jahr 1933 gedenken und ein starkes Zeichen für unsere Verpflichtung im Hier und Jetzt setzen.
Flyer

08.05.13

 

 

90478

Nürnberg

Dokuzentrum
Bayernstr. 110

18:30

“WortGewalt: Vom rechten Lesestoff”
Bücher aus der Sammlung des Dokumentationszentrums
Ausstellungseröffnung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hermann Glaser

08.05.13

 

 

90478

Nürnberg

Dokuzentrum
Bayernstr. 110

09:00 bis 18:00

“WortGewalt: Vom rechten Lesestoff”
Bücher aus der Sammlung des Dokumentationszentrums

10.05.13

 

 

90478

Nürnberg

Dokuzentrum
Bayernstr. 110

18:30

“Erlauben Sie, dass ich schweige… - die verbrannten Dichter”. iografien und Texte
Gerd Berghofer liest und spricht im Rahmen der Ausstellung “WortGewalt” - Vortrag -

11.05.13

 

   

Nuthetal

Nuthetaler Mehrgenerationenhaus, Schlüterstraße 46

19:00

„Wider das Vergessen.“
Teil 1 der Trilogie: „Berlin wird judenrein.“ Juliane Ebersbach und Aline Hohenschon vom Jugendparlament lesen an dem Abend aus dem Buch „Mein zwanzigstes Jahrhundert“ von Ludwig Marcuse.

07.05.13

 
   

Nuthetal

Nuthetaler Mehrgenerationenhaus, Schlüterstraße 46

19:00

„Wider das Vergessen.“
Teil 2 der Trilogie: „Berlin wird judenrein.“ Irène Alenfeld liest aus ihrem autobiografischen Werk „Warum seid ihr nicht ausgewandert?“.

28.05.13

 
   

Nuthetal

Nuthetaler Mehrgenerationenhaus, Schlüterstraße 46

19:00

„Wider das Vergessen.“
Teil 3 der Trilogie: „Berlin wird judenrein.“ Der Potsdamer Horst Goltz gewährt Einblicke in seine ungewöhnliche Sammelleidenschaft. Der heute 83-Jährige sammelte Flugblätter der Alliierten und begann damit im Zweiten Weltkrieg, als der Besitz von „Feindpropaganda“ lebensgefährlich war.

04.06.13

 
               
               

O

 

Offenbach

Jüdischen Gemeinde
Kaiserstr. 109

16:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933. In Offenbach brannten die Bücher am 22.Mai, anlässlich einer Richard-Wagner-Gedenkfeier. Das war der Beginn der nationalsozialistischen Vernichtung von Kultur und später auch von Menschen. Eine Dokumentation zu den Ereignissenin Offenbach am 22. Mai, dem Tag, als auch in Offenbach die Bücher brannten hat Ernst Buchholz zusammengestellt. Joachim Wingenfeld umrahmt den Text musikalisch mit der Bratsche. Schirmherr ist Oberbürgermeister Horst Schneider.

12.05.13

nach oben

 

73760

Ostfildern

Stadtbücherei Ostfildern

In den Anlagen 6

20:00

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor. Als 1933 die Bücher brannten, wollten die Nazis den unliebsamen - undeutschen - Autoren den Garaus machen und sie aus dem Gedächtnis der Bevölkerung fegen. Es ist ihnen geglückt - von vielen spricht heute leider niemand mehr. Das seit Jahren erfolgreiche Programm entreißt für kurze Zeit einige Autoren dem Vergessen. Mitreißend, gefühlvoll und hochinformativ!

02.05.13

 
 

73760

Ostfildern-Ruit

Buchladen Daniel Auwärter
Kronenstraße 4

19:00

Dipl.-Psychologe Manfred Schmitz: Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten 1933. In 70 deutschen Städten fanden zwischen  März und Oktober 1933 Verbrennungen von Büchern mit „jüdischen, marxistischen und pazifistischen“ Inhalten statt. Es war der Auftakt zur Vertreibung und Verfolgung verfemter Autorinnen und Autoren in einer Zeit der Kulturbarbarei

17.05.13

 
               
               

P

 

Pasewalk

Stadtbibliothek

ab 16:00

Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten lesen Bürger Texte. 23 Frauen und Männer unterschiedlichster Alters- und Berufsgruppen beteiligten sich an dieser Veranstaltung, sagte die Leiterin der Stadtbibliothek Pasewalk, Ewa Poddig. Gelesen würden ernste und auch humorvolle Texte von Autoren wie Bertolt Brecht, Albert Einstein, Oskar Maria Graf und Mascha Kaleko.

10.05.13

nach oben

 

19348

Perleberg

Lotte-Lehmann-Akademie
Großer Markt 12
Telefon: 03876781701
Fax: 03876781180
Email: buergermeister@stadt-perleberg.de

19:00

Bücherlesung, anlässlich des 80. Jahrestages der Nazi-Bücherverbrennung. Die Stadt Perleberg und der Bürgerverein Perleberg laden alle Interessierten herzlich zu einem Abend der Literaturgeschichte, im würdigen Rahmen und mit verschiedenen Rezitatoren der Prignitz-Region, ein.

07.05.13

 
 

25421

Pinneberg

Die Drostei
Dingstätte 23
Tel. 04101 - 210 30

19:30

Am 10. Mai jährt sich der Tag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten zum 80. Mal. Zum Gedenken an die Autoren, deren Werke zerstört wurden, lädt die Pinneberger Drostei zu einer Lesung ein. Rezitator Gerd Berghofer zeigt auf, wie tief dieser Einschnitt gewesen ist und dass die Folgen bis heute anhalten.

14.05.13

 
 

01796

Pirna

Gotischen Saal der Stadtbibliothek Dohnaische Straße 76

09:30

Zurück aus dem Feuer“ 80. Jahrestag der Bücherverbrennung – junge Pirnaer rufen zur Beteiligung am Aktionstag auf. Schülerinnen und Schüler des Pirnaer Schiller-Gymnasiums werden anlässlich des 80. Jahrestags der bundesweiten Bücherverbrennung 1933 einen interessanten Aktionstag durchführen. Um 9:30 Uhr beginnt die erste Veranstaltung am historischen Ort, an dem 1933 in Pirna das schriftstellerische Werk von Autoren im Zuge der nationalsozialistischen „Aktion wider den undeutschen Geist“ der Bücherverbrennung zum Opfer fiel. Nach einer Einordnung der Pirnaer Geschehnisse durch den Historiker Herrn Hugo Jensch werden die jungen Pirnaer Schülerinnen und Schüler den Schriftsteller Erich Kästner vorstellen, der 1933 in Dresden anwesend war, als seine Werke öffentlich verbrannt wurden. Symbolisch sollen anschließend die Bücher der Autoren „zurück aus dem Feuer“ geholt und in die Stadtbibliothek getragen werden. „Es ist wichtig, dass die Vorkommnisse aus dem Jahr 1933 im Gedächtnis der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pirna bleiben“, sagt Oberbürgermeister Klaus-Peter Hanke, der den Aktionstag des Schiller-Gymnasiums, der Aktion Zivilcourage und der Pirnaer Stadtbibliothek unterstützt.

Ab 10 Uhr lesen freie Schriftsteller der Dresdner Autorenvereinigung im  die Zeilen, die Erich Kästner im Eindruck der Verbrennung seiner Bücher verfasste. Außerdem wird eine kleine Ausstellung von Werken verfolgter Schriftsteller präsentiert, zu denen sich Interessierte informieren können.

08.05.13

 
   

Pößneck

Gymnasium "Am Weißen Turm" Schillerplatz 1

11:20

Die Schriftstellerin Anne Gallinat spricht mit Schülerinnen und Schülern mehrerer 8. Klassen über Bertolt Brechts "Augsburger Kreidekreis".

11.04.13

nach oben

   

Pößneck

Gymnasium "Am Weißen Turm"
Schillerplatz 1

11:20

Die Schriftstellerin Verena Zeltner spricht mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse über Erich Kästners "Als ich ein kleiner Junge war".

18.04.13

 
   

Potsdam

Kapelle an der Garnisonkirche
Breite Straße 7

19:30

80. Jahrestag der Bücherverbrennung

"Bücher – verboten, verbrannt, vergessen?!“
Anna Seghers „Der Aufstand der Fischer von St. Barbara“. Es liest: Klaus Büstrin, Musik: Susanne Wess (Flügel)

27.02.13

 
   

Potsdam

Kapelle an der Garnisonkirche
Breite Straße 7

19:30

80. Jahrestag der Bücherverbrennung

"Bücher – verboten, verbrannt, vergessen?!“
Erzählungen, Essays und Kurzgeschichten von Kurt Tucholsky, Irmgard Keun, Alfred Kerr, Carl v. Ossietzka u.a.
Es lesen: Pfarrerin Juliane Rumpel und Thomas Thieme; Musik: Friedhelm Wizisla (Saxophon)

13.03.13

 

 

 

Potsdam

Kapelle an der Garnisonkirche
Breite Straße 7

19:30

80. Jahrestag der Bücherverbrennung

"Bücher – verboten, verbrannt, vergessen?!“
Reinhold Schneider „Der Tröster“
Es lesen: Klaus Büstrin und Christian Rüss; Musik: Matthias Trommer, Jens Osterland und Dirk Reinecken

10.04.13

 

   

Potsdam

Kapelle an der Garnisonkirche
Breite Straße 7

19:30

80. Jahrestag der Bücherverbrennung

"Bücher – verboten, verbrannt, vergessen?!“
Lyrik der 20er und 30er Jahre
Es liest: Simone Kabst; Musik: Birgitta Winkler (Flöte)

24.04.13

 
   

Potsdam

Start ist um 10 Uhr am Hauptbahnhof.

 

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 8. Mai wird der Potsdamer „Demokratiebus“ zum „Vorlesebus“. Über den Tag hinweg werden im Bus, während er auf seiner Linie 695 in der Stadt unterwegs ist, Texte aus verbrannten Büchern vorgelesen. Oberbürgermeister Jann Jakobs und Heilgard Asmus, Generalsuperintendentin und Vorsitzende des Aktionsbündnisses Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, werden die Lesung eröffnen.

08.05.13

 
 

18581

Putbus

Orangerie zu Putbus
Alleestr. 35

15:00

Adam Scharrer: Vaterlandslose Gesellen

Reihe "Verbrannte Bücher" Lesungen aus Anlass des 80. Jahrestags der NS-Bücherverbrennungen

25.05.13

 
               
               

R

 

Recklinghausen

Gemeindehaus„Gustav-Adolf-Kirche“
Öffentliche Probe
Anmeldung notwendig!

18:00

Wer weiter liest, wird erschossen! Szenische Lesung – mit Musik und bewegten Bildern. Texte und Musik von „verbrannten“ und verbotenen Autoren, Komponisten und Musikern.
Musik: Barbara Marreck – Cello,
Karsten Blömker - Klavier

21.03.13

nach oben

 

93053

Regensburg

Hochschulbibliothek Regensburg
Seybothstraße 2

19:30

Sofie Lazarsfeld: „Wie die Frau den Mann erlebt“ gelesen von: Prof. Clarissa Rudolph, Fakultät angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule Regensburg und Claudia Kulke, Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Regensburg

08.05.13

 
 

93047

Regensburg

Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8, Lesehalle

20:00

Zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung
"... sie sprechen von mir nur leise"
Lyrisch-musikalisches Portrait der Literatin Mascha Kaléko. Mit der Schauspielerin Paula Quasat und dem Musiker Henry Altmann. Vor 80 Jahren brannten in Deutschland die Scheiterhaufen. Am 12. Mai 1933 wurden auch auf dem Regensburger Neupfarrplatz die Werke jüdischer, kommunistischer und kritisch eingestellter Schriftsteller bei einer öffentlichen Bücherverbrennung ins Feuer geworfen.

16.05.13

 
 

97282

Retzstadt

Bücherei Retzstadt
Wethstr. 2
Telefon: 09364 2199
Email: anna@hebig.net

19:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung
Lesung von verschiedenen Texten von "verbrannten Dichtern und Dichterinnen". Dazwischen werden wir kurze Musikstücke einflechten.

10.05.13

 
   

Rostock

Universitätsplatz

14:00

„… aus der Vergangenheit lernen heißt die Gegenwart und Zukunft gestalten“ – Kundgebung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung am 10. Mai in Rostock

10.05.13

 
   

Rudolstadt

Staatliche Regelschule "Friedrich Schiller" Bayreuther Platz 4

10:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Matthias Biskupek liest und spricht vor Schülern der Klassen 9 und 10 von und über Erich Mühsam.

16.04.13

 
   

Rudolstadt

Staatliche Regelschule "Friedrich Schiller" Bayreuther Platz 4

11:30

80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Matthias Biskupek liest und spricht vor Schülern der Klassen 9 und 10 von und über Erich Mühsam.

16.04.13

 
   

Rudolstadt

Saalgärten

20:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung
Lesung mit Hans Eckardt Wenzel und Steffen Mensching

11.05.13

 
   

Ruhla

Albert Schweitzer Gymnasium Ruhla Bermbachtal 24

14:00

Die Schriftstellerin Daniela Danz spricht mit Schülerinnen und Schülern einer 9. Klasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Ruhla über Waldemar Bonsels und die Bücherverbrennung 1933

06.03.13

 
               
               

S

66111

Saarbrücken

Theater im Viertel — Studiotheater
Landwehrplatz 2
Telefon: 0681 390 46 02
EINTRITT FREI!

15:00

Aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten lesen an diesem Tag über 20 Saarbrücker Künstlerinnen und Künstler aus den Werken der verbrannten Dichter. Schirmherrin der LeseZeichen ist Bezirksbürgermeisterin Christa Piper.

10.05.13

nach oben

 

38259

Salzgitter-Bad

Kniestedter Kirche
Braunschweiger Straße 133

19:00

Erinnern an die Bücherverbrennung. Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 präsentiert die Schauspielerin Paula Quast, musikalisch begleitet von Henry Altmann, ein lyrisch-musikalisches Porträt von Mascha Kaléko - "Sie sprechen von mir nur leise".

10.05.13

 
 

38259

Salzgitter-Bad

Kniestedter Kirche
Braunschweiger Straße 133

19:00

Lyrisch-musikalisches Porträt von Hedwig Lachmann. Die Schauspielerin Paula Quast und der Musiker Henry Altmann widmen sich in einem lyrisch-musikalischem Porträt Hedwig Lachmann. Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen wird an die jüdische Schriftstellerin und Übersetzerin Hedwig Lachmann erinnert. Die 1865 in Stolp (Pommern) Geborene bestand mit 15 Jahren ihr Examen als Sprachlehrerin in Augsburg. 1902 erschienen unter dem Titel "Im Bilde" eine Auswahl ihrer Gedichte, die 2003 unter dem Titel "Vertraut und fremd und immer doch noch ich" veröffentlicht wurden.

11.05.13

 
   

Schleiz

Stadtbibliothek Dr. Konrad Duden

 

Mit einer Lesung wird an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung in Deutschland erinnert. Geschichts- und Altertumsforschender Verein zu Schleiz sollte 1935 Bücherliste bei Nazis einreichen

24.04.13

 
 

86938

Schondorf am Ammersee

Rathauspassage Schondorf
Rathausplatz 1
Telefon: 08192-933513
Fax: 08192-933542
Email: vg@schondorf.de
BuchTreff 60plus Seniorenzentrum Schondorf Susanne Sticker

19:00

"Bücher aus dem Feuer" NICHT VERGESSEN!
Lesungen zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 durch die Nazis. Wir treffen uns zum Gedenken und Lesen am 10. Mai. Es werden Texte aus den Werken jener Autoren gelesen, die in der Nazizeit verboten und verbrannt wurden.
Bücher stehen zur Verfügung, es können auch eigene mitgebracht werden.
Eine halbe Stunde der Erinnerung!

10.05.13

 
   

Schwickershausen

Gemeinschaftshaus Schwickershausen

18:00

"Literatur im Exil", lautet das Motto eines literarisch-musikalischen Abends mit Dr. Burkhard Engel vom Cantaton-Theater Erbach im Odenwald. Er erinnert an ein Ereignis vor nunmehr 80 Jahren, das zu den traurigsten Kapiteln der deutschen Zeitgeschichte zählt: Die von den Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 initiierte Bücherverbrennung

17.02.13

nach oben

   

Schwickershausen

Gemeinschaftshaus Schwickershausen

18:00

Marjana Plotkina, vielen eher bekannt unter ihrem Geburtsnamen Marjana Lisnyk, lebte mehrere Jahre mit ihrer Familie in Elz. Nach ihrer Heirat mit Alexander Plotkin änderte sie ihren Namen. Mittlerweile haben die beiden eine kleine Tochter, und die junge Familie lebt in Freiburg. Die Pianistin nahm an vielen nationalen und internationalen Klavierwettbewerben teil und gewann mehrere erste und zweite Preise.

17.03.13

 
   

Schwickershausen

Gemeinschaftshaus Schwickershausen

18:00

Unter dem Titel "Gitarrengeschichten" unternimmt Christian Wernicke teilweise mit historischen Instrumenten einen Streifzug durch die Geschichte der Gitarre und erzählt musikalisch eine kleine Geschichte der Musik. Eine Besonderheit an seinen Konzerten ist der persönliche Kontakt zum Publikum.

14.04.13

 
 

31275

Sievershausen

Dokumentationsstätte - Sievershausen
Kirchweg 4 A

19:00

80. Jahrestag der Bücherverbrennung
Klaus Peter Großmann liest Gedichte von Mascha Kaléko (1907-1975)

10.05.13

 

 

67346

Speyer

Kulturhof Flachsgasse

18:00

Bücherverbrennung mit uns nicht! Veranstaltung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

Details

06.05.13

nach oben

   

Soest

Stadtbücherei

 

Die Stadtbücherei Soest erinnert mit einer Ausstellung an die Zeit des Naziterrors. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Bücherei bis zum 21. Mai zu sehen. In Texten und Plakaten werden Informationen über die Autoren der zahlreich verbrannten Werke gegeben.

10.05.13 bis 21.05.13

 
   

Sonneberg

Regelschule „Cuno-Hoffmeister“
Erich-Weinert-Straße 2

10:00

"Der Oskar Graf war ein Lausbub. Der hatte mit der Obrigkeit nix im Sinne. Sein ganzes Leben lang." - Vortrag für Schülerinnen und Schüler der 9. und 9. Klasse von Heidi Büttner über den sozialistischen Heimatdichter Oskar Maria Graf, für den es 1933 eine Ehre war, von den Faschisten zu den verbrannten Autoren gezählt zu werden.

22.03.13

 
   

Sonneberg

"Wolke 14" Stadtteilzentrum Wolkenrasen
Friesenstraße 14

15:00

"Der Oskar Graf war ein Lausbub. Der hatte mit der Obrigkeit nix im Sinne. Sein ganzes Leben lang." - Vortrag von Heidi Büttner über den sozialistischen Heimatdichter Oskar Maria Graf, für den es 1933 eine Ehre war, von den Faschisten zu den verbrannten Autoren gezählt zu werden.

18.04.13

 

 

 

Sonneberg

Hermann-Pistor-Gymnasium

 

Zum 80. Jahrestag der Bücherver-brennung.  Die Landtagsabgeordnete Beate Meißner beteiligt sich mit einer Lesung an einem Veranstaltungsprojekt zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Sie wird Sechstklässlern aus Erich Kästners Buch "Pünktchen und Anton" vorlesen. Anschließend wird sie mit den Schülern ins Gespräch kommen.

07.05.13

 

   

Suhl

Stadtbücherei Suhl
Bahnhofstraße 10

09:30

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Lesung und Gespräch für Schüler/innen mit Ursula und Siegfried Schütt in Suhl. Die Schriftsteller Ursula und Siegfried Schütt sprechen vor Abiturienten des Berufsbildungszentrums Suhl über Mascha Kaléko und Erich Maria Remarque.

13.03.13

 
   

Steinach

Kiosk am Bahnhof

ganztägig

Lesungen zum 80. Gedenktag der Bücherverbrennungen

10.05.13

 
 

78112

St. Georgen

Diverse / Projektwochen
Weitere Infos unter www.PuThe.de oder info@puthe.de
https://www.facebook.com/pages/Theater-im-Deutschen-Haus/199566710092712

 

Lokale Recherche hat ergeben, dass es auch in dem beschaulichen Ort St. Georgen im Schwarzwald Anfang Juni 1933 eine Bücherverbrennung gab. Nicht nur deshalb hat sich die Buchhandlung Haas und das Team des Theater im Deutschen Haus zusammengeschlossen und organisiert derzeit zwei einrichtungsübergreifende Projektwochen unter dem Thema "Bücher aus dem Feuer". Es wird Büchertische in der Stadtbücherei und in der Buchhandlung mit Büchern von Autoren der "schwarzen Liste" geben. Zudem führen wir am Wochenende 03 - 05.05. das Stück die Welle in  Zusammenarbeit mit der Theater AG des Thomas-Strittmatter Gymnasiums aus. Weitere Einrichtungen beteiligen sich mit Arbeiten zum Thema die dann in der Stadt an verschiedenen Stellen ausgestellt werden.
Die Themenwochen enden am 13.05. mit einem öffentlichen Lesemarathontag auf dem Marktplatz.
Details

03.05.13 bis 13.05.13

nach oben

 

78112

St. Georgen

Marktplatz
Weitere Infos unter www.PuThe.de oder info@puthe.de

geplant von 09:00 bis 21:00

Lesemarathon
Details

13.05.13

 
   

Strausberg

Heimatmuseum
August-Bebel-Straße

15:00

"Lesung gegen das Vergessen". Es lesen der evangelische Pfarrer Rüdiger Bernhardt, Beate Blechinger (MdL/CDU), Dagmar Enkelmann (MdB) und Kerstin Kaiser (MdL/beide Linke), Olaf Mangold (SPD-Bundestagskandidat), Strausbergs Vizebürgermeisterin Gudrun Wolf und Christa Wunderlich, Chefin von Bibliothek und Museum

06.05.13

 
   

Strausberg

Bibliothek Seelow

19:00

"Lesung gegen das Vergessen". Es lesen unter anderem Dagmar Enkelmann und Bettina Fortunato (MdL/Linke), Landrat Gernot Schmidt (SPD) und Ulf Grieger von der MOZ.

06.05.13

 
   

Strausberg

Heinitz-Gymnasium Rüdersdorf

13:00

"Lesung gegen das Vergessen". Es lesen Dagmar Enkelmann sowie Rüdersdorfs Bürgermeister André Schaller, Antje Kircheis vom Seniorenbeirat, Pfarrer Ringo Effenberger und Schüler

07.05.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Michael Weingarten: Der 10. Mai 1933: Kontinuität und Bruch. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

11.04.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Benjamin Ortmeyer (Universität Frankfurt):
Nazi-Indoktrination als Gegenaufklärung am Beispiel der Nazi-Schülerzeitung Hilf mit! 1933 – 1945. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

18.04.13

nach oben

   

Stuttgart

Stadtbibliothek

 

„dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“ (Heinrich Heine). Eine Buchausstellung zur Bücherverbrennung 1933

23.04.13 bis 18.05.13

 
   

Stuttgart

Stadtbibliothek

20:00

Die beiden Künstlerinnen Elke Twiesselmann und Wilma Heuken präsentieren in der Stadtbibliothek ein literarisch-musikalisches Programm über die deutsch-jüdische Dichterin Mascha Kaléko (1907 bis 1975).

24.04.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

David Salomon (Universität Siegen): „Kameraden, sprechen wir von den Eigentumsverhältnissen“ – Bertolt Brechts Antifaschismus Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

25.04.13

 
 

70182

Stuttgart

Buch & Plakat - Antiquariat
Wagnerstraße 43

19:30

10. Mai 1933 - 80 Jahre Bücherverbrennung. Ein Vortrag mit dem team von Buch & Plakat. Am 10. Mai 1933 fand im Rahmen der Aktion "Wider den undeutschen Geist" auf dem Opernplatz in Berlin eine massenhafte Verbrennung von Büchern statt, deren Inhalt und/oder deren Autoren/-innen wegen ihrer Abstammung von dem neuen Regime geächtet wurden. Viele dieser Schriftsteller/-innen mussten Deutschland verlassen, um überleben zu können. Auch nach dem Ende des Nationalsozialismus wurde viele von ihnen nicht "wiederentdeckt" und sind bis heute fast vergessen.

26.04.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Anat Feinberg (Hochschule für jüdische Studien, Heidelberg): Vom bösen Nathan und edlen Shylock. Überlegungen zur Konstruktion jüdischer Bühnenfiguren in Deutschland nach 1945. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

02.05.13

nach oben

   

Stuttgart

Gewerkschaftshaus
Willy-Bleicher-Straße 20

19:00

Schriftsteller auf der Fahrt ins Ungewisse: B. Traven. Der Name B. Traven ist eng mit der Geschichte der Büchergilde und des Gewerkschaftsbundes verknüpft. Gegründet von Buchdruckern, um „unbeeinflusst von Profitinteressen [...] in die Buchproduktion einzugreifen”, hat  sich die Büchergilde der Herstellung schöner und anspruchsvoller Bücher gewidmet. Einer Ihrer ersten erfolgreichen Autoren war B. Traven. Die wechselvolle Geschichte zwischen Autor und Verlag wird vom Ehepaar Tetzlaff (Antiquariat Buch und Plakat) erzählt. Trio Leselust stellt Texte des Autors vor. Der Hass der Nazis auf freie Kunst und Kultur machte bei den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 auch nicht vor Werken B. Travens Halt. Der Abend verspricht eine spannende Reise in die Geschichte des geheimnis-umwitterten Autoren von „Die weiße Rose“ und dem „Totenschiff“. Ob an diesem Abend alle Geheimnisse gelüftet sein werden, das bleibt offen, ebenso wie der Schluss des Romans „Das Totenschiff“….! Die Besucherinnen und Besucher haben auf jeden Fall noch bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit darüber zu diskutieren.
Die MARBACHER spielen dazu Lieder über Auswanderer, Streiks und Abenteuer.

07.05.13

 
 

70188

Stuttgart

BGS Ostend
Ostendstr. 83

14:30

Verbotene Schriftstellerinnen. Historikerin Claudia Weinschenk über Biografien “verbrannter” Schriftstellerinnen wie Nelly Sachs oder Irmgard Keun

08.05.13

 
 

70188

Stuttgart

BGS Ostend
Ostendstr. 83

15:00

“Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen.” (Heinrich Heine). Am 10. Mai 1933, dem Tag der Bücherverbrennung, wurden viele Namen genannt, viele blieben unerwähnt. Wenn wir daran erinnern, dann vergessen wir nicht.

Vortrag von Oliver Scherer und Gerhard Götze.

08.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Marktplatz
Marktplatz

10:00 bis 15:00

Ein Ort zum Lesen“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Berliner Künstler Jürgen Breiter. Als Assoziation zu Feuer und Asche werden 30 orange, rote und graue Stühle mit Büchern aus der Liste der verbrannten Bücher aufgestellt. Mit den Passanten wird die Rückholung der Bücher symbolisiert. Die Installation ist Einladung und Aufforderung zugleich, um dort zu verweilen, um als stiller Teilnehmer für sich alleine einige Seiten zu lesen oder selbst zum Akteur zu werden und einen Text vorzutragen.

10.05.13

nach oben

 

70173

Stuttgart

Cinema
Königstraße 22

14:00

Lesung aus Werken von Tucholsky, Feuchtwanger, Brecht. Es lesen: Peter Grohmann (Die AnStifter) und Barbara Stoll (Schauspielerin), Fritz Kuhn (Oberbürgermeister, tbc)

10.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Cinema
Königstraße 22

18:30

Lesung aus Werken von Tucholsky, Feuchtwanger, Brecht. Es lesen: Wolfgang Schorlau (Schriftsteller), Joe Bauer (Journalist) und Eva Hosemann (Theater Rampe, tbc)

10.05.13

 
 

70469

Stuttgart Feuerbach

BGS Pfostenwäldle
Pfostenwäldle 25

14:30

“Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen” (Heinrich Heine).  Verbotene Schriftstellerinnen, Vortrag mit der Historikerin Claudia Weinschenk,  nach kurzer Einführung über die Hintergründe dieser Aktion, Vorstellung der Biografien einiger “verbrannter” Schriftstellerinnen wie Nelly Sachs oder Irmgard Keun.

10.05.13

 
 

70567

Stuttgart Möhringen

BGS Salzäcker
Widmaierstr. 137

15:00

Literarischer Nachmittag mit Herrn Dr. Claus-Ulrich Hesemann. Kurze allgemeine Info über die Bücherverbrennung, danach Blick auf zwei Autoren, die von den Bücherverbrennungen betroffen waren.

10.05.13

 
 

70469

Stuttgart

Theaterhaus
Siemensstrasse 11

20:00

Asyl, Exil, Heimat und Fremde. Glückliches Stuttgart, nimm freundlich den Fremdling mir auf! Asyl, Exil – Heimat und Fremde. Texte und Musik verfolgter und verfemter Künstler damals und heute. Mit Wolfgang Kallert: Die “Nachtigall vom Nesenbach” singt und spielt. Seydo Hazar auf der Saz / Tamur: Kurdistan, die Liebe, das Leid. Ninel Cam – Persomance Der Chor der Alevitischen Gemeinde, Kinga Rudersdorf-Gyökössy Ungarn – ein Blitzlicht, Reza Maschajechi: Neue Märchen aus dem alten Persien, Muzaffer Ayata: eigene Texte sowie Mitglieder des Internationalen Theaterhaus-Ensembles. Moderation: Peter Grohmann

10.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

16:00 bis 18:00

Ausstellungseröffnung Verbrannte Bücher – von den Nazis verfemte Autoren
Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Lea Rosh, Vorsitzende des Fördervereins «Denkmal für die ermordeten Juden Europas», Prof. Eberhard Jäckel und Ebbe Kögel (Die AnStifter) und dem Chor Avanti Comuna Kanti.
Die Ausstellung zeigt auf sieben großformati- gen Stelen die Lebensläufe von Anna Seghers, Max Brod, Jakob Wassermann, Irmgard Keun, Alfred Döblin, Klaus Mann, Heinrich Mann, Oskar Maria Graf, Joachim Ringelnatz, Ernst Toller, Egon Erwin Kisch, B. Traven, Erich Ma- ria Remarque, Kurt Tucholsky, Stefan Zweig, Joseph Roth, Alexander Moritz Frey, Claire und Ivan Goll, Maria Leitner, Armin T. Wegner / Fakten und Hintergründe zur Bücherverbrennung sowie zum Umgang mit unliebsamer Literatur und ihren Schriftstellern in der Nazizeit. Im Anschluss an die Eröffnung diskutieren Lea Rosh und Jürgen Serke, der mit seinen Büchern «Die verbrannten Dichter» (1977), «Die verbannten Dichter» (1982) und «Böhmische Dörfer» (1987) Pionierarbeit geleistet hat, um verbrannte und verfolgte Schriftsteller wie Else Lasker-Schüler oder Armin T. Wegener ins Bewusstsein zurück zu holen und sie so zumindest posthum zu rehabilitieren. Abschließend wird der Stuttgarter Historiker Prof. Eberhard Jäckel den wissenschaftlichen Fachvortrag zum Thema «Die Bücherverbren- nungen 1933 und die nationalsozialistische Diktatur». Um 20 Uhr findet die Anschlussveranstaltung im Theaterhaus statt.
Details zum Ablauf

10.05.13

nach oben

 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart -
Foyer 3. Obergeschoss Rathaus
Marktplatz 1
montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Ausstellung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung. Die Ausstellung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung zeigt anhand ausgewählter Schriftsteller-Lebensläufe die Geschichte der Bücherverbrennung von 1933 und die damit verbundenen Schicksale.

10.05.13 bis 27.06.13

 
   

Stuttgart

ABZ-Süd Stuttgart
Bruckwiesenweg 10

18:00

„Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“ (H. Heine) Anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennung laden der Chor Avanti Comuna Kanti und Gäste zu einem Abend mit Liedern, Texten und Gedichten ein.

11.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Hegel-Haus
Eberhardstraße 53
Kostenbeitrag: je 8 Euro incl. Kaffee/Brezeln oder Hefezopf

10:30 bis 12:00

Die Bücherverbrennung - Zäsur, Epochenbruch oder Kontinuität? Uns, die wir die Nachgeschichte der Bücherverbrennung kennen, erscheint diese als markante Zäsur, als Zivilisationsbruch. War das aber auch schon das Verständnis der Zeitgenossen? Oder erschien diesen die Bücherverbrennung als Fortsetzung und Konsequenz von Diffamierungen kultureller Leistungen seit Beginn des 20. Jahrhunderts? Man denke hier nur an Thomas Manns Polemik
gegen den "Zivilisationsliteraten". Und ist der eigentliche Epochenbruch nicht markiert mit der Vernichtung der europäischen Juden? Diese beiden Ereignisse sollen in dem Vortrag so zueinander in Beziehung gesetzt werden, dass deutlich wird, warum nach 1945 so viele exilierte Schriftsteller an deren ästhetischer Gestaltung scheiterten. Michael Weingarten lehrt Philosophie an den Universitäten Stuttgart und Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Dialektik und Sprachphilosophie sowie Politische und Sozial-Philosophie.

11.05.13

nach oben

 

70186

Stuttgart
Gaisburg

Waldheim Gaisburg
Obere Neue Halde 1

14:00

Kinderfest „Die rote Gräfin“: Hermynia zur Mühlen, von den Nazis verbotene Schriftstellerin und Kinderbuchautorin. Roswitha Ehinger erzählt das Märchen von der „Wundermauer“

11.05.13

 
 

70178

Stuttgart

Die Humanisten Württemberg
Mörikestr. 14

16:00

Chor Avanti Comuna Kanti mit Texten & Liedern von verbotenen Schriftstellern. “Dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen”. 10. Mai 1933 – in zahlreichen deutschen Städten werden in einer “Aktion wider den undeutschen Geist” Tausende von Bücher verbrannt. Unzählige Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler wurden dann in der Folgezeit ihrer Heimat und Arbeit beraubt, viele wurden ermordet oder in den Tod getrieben. Das darf nicht vergessen werden! Anlässlich des Jahrestages der Bücherverbrennung lädt der Chor Avanti Comuna Kanti mit dem Schauspieler Andreas Weißert und weiteren Gästen zu einer Lesung mit Liedern und Texten der vergessenen Dichter ein.

12.05.13

 
 

70178

Stuttgart

Humanistisches Zentrum Stuttgart
Mörikestr. 14

16:00

Mit der öffentlichen Bücherverbrennung im Mai 1933 bekam der ideologisch geführte Terror der Nationalsozialisten eine neue Qualität. Der 80. Jahrestag ist Anlass darüber nachzudenken, wie es zu der inszenierten Vernichtung von Wissen und Kultur kommen konnte. Ist unsere Gesellschaft heute sensibel genug, schleichende Prozesse zu erkennen, die ihre Freiheit bedrohen?

12.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

10:00 bis 11:30

Gerhard Lang liest aus Büchern verbrannter Bücher. Schullesung zur Ausstellung „Verbrannte Bücher“

13.05.13

nach oben

 

70178

Stuttgart

Treffpunkt Rotebühlplatz
Rotebühlplatz

10:00

Rückblick und Widerspruch – Ermunterung zum Widerstand. Peter Grohmann liest. “Die Feuer brannten. Auf dem Opernplatz in Berlin. Auf dem Königsplatz in München. Auf dem Schlossplatz in Dresden. Vor der Bismarcksäule in Dresden. Auf dem Römerberg in Frankfurt. Sie loderten in jeder deutschen Universitätsstadt.” [Erich Kästner]

13.05.13

 
 

70565

Stuttgart

BGS Dürrlewang
Osterbronnstr. 64 B

14:30 bis 15:45

Erich Kästner – der “verbrannte Dichter”.
Brigitte Hermann erinnert an Leben und Schaffen des Literaten, Moralisten, politischen Dichter und Kinderbuchautor Erich Kästner

13.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Die Liebesbriefe von Rosa Luxemburg – Gelesen von Lea Rosh und Jörn Schüttrumpf. Die Zukunft der Erinnerung: 80 Jahre Bücherverbrennung. Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Soldaten ermordet. Sie war eine Frau von 1,50 Meter. Von Kind an hatte sie einen Hüftschaden, und ihre Gesundheit war während des Krieges im Gefängnis zerstört worden. Nach ihrer Verhaftung peinigten sie ihre Häscher in einem Berliner Nobel-Hotel. Nur mit einem Schuh wurde sie von ihren Mördern aus dem Hotel gebracht; dort versuchten sie, ihr mit einem Gewehrkolben den Kopf einzuschlagen. Anschließend wurde sie in ein Auto gestoßen. Da sie immer noch lebte, ermordete man sie mit einem Schuss in den Kopf.

13.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

10:00

Hellmut Haasis liest Lion Feuchtwanger. Lesung für SchülerInnen im Rathaus Stuttgart im Rahmen unserer dortigen Ausstellung «Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren»

14.05.13

 
 

70435

Stuttgart

BGS Zuffenhausen
Lothringer Str. 13 a

14:00 bis 15:30

Verbrannte Bücher. Lesung mit Ausschnitten aus Werken von: Berthold Brecht, Ernest Hemingway, Maxim Gorki und Erich Kästner.

14.05.13

 
 

70372

Stuttgart

Stadtarchiv
Bellingweg 21

19:00

“Keine mittelalterlichen Methoden”? / Dr. Roland Müller. (Keine) Bücherverbrennung, nationalsozialistische Kulturpolitik und Volksbüchereiwesen. In Stuttgart (und Tübingen) brannten am 10. Mai 1933 keine Bücher politisch und rassisch missliebiger Autoren. War also, wie eine nach 1945 freilich allerorten verbreitete Rede lautete, „bei uns alles nicht so schlimm“? Kann man ein lokalspezifisches kulturpolitisches Konzept erkennen, war dies angesichts der Struktur des NS-Herrschaftssystems überhaupt möglich? Wirkte das Kulturprogramm stabilisierend für die NS-Herrschaft? Entlang dieser Fragestellungen werden Aspekte des Stuttgarter kulturellen Lebens in der NS-Zeit vorgestellt, einen Schwerpunkt bildet das sog. Volksbüchereiwesen.

14.05.13

nach oben

 

70178

Stuttgart

Treffpunkt Rotebühlplatz
Rotebühlplatz

17:00

Offener Künstler-Wettbewerb der vhs „80 Jahre Bücherverbrennungen“. Macht und Ohnmacht – Mut und Zivilcourage. Verfolgung, Heimatlosigkeit, Asyl, Exil. Eröffnung und Präsentation: Peter Grohmann stellt die eingereichten Arbeiten vor.

15.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Gabriele Kurzenberger liest Erich Fried

15.05.13

 
 

70178

Stuttgart

Treffpunkt Rotebühlplatz
Rotebühlplatz

19:00

Literatur als Widerstand. Zahlreiche Schriftstellerinnen und Schriftsteller verließen Nazideutschland und wählten den Weg der Emigration. Einige von Ihnen – so Klaus und Heinrich Mann, Wolfgang Langhoff und Anna Seghers – rechneten in ihren Büchern mit dem Hitlerregime ab. Auch heute gibt es Autoren, die in ihren Ländern verfolgt werden und emigrieren. Was bedeutet dieser Zustand für sie? Was bedeutet es, wenn Werke eines Schriftstellers im eigenen Land totgeschwiegen und verboten werden? Wie setzen diese Autoren ihren Widerstand fort? Was für Regime sind das? Welche Politik verfolgen sie? Warum bedroht das geschriebene Wort die Mächtigen?
Die geschichtliche Einführung geben Monika und Robert Tetzlaff, Gisela Wordell und Barbara Bachschuster, die Texte sprechen Reiner Weigand und Ulrike Götz.

15.05.13

 
 

70597

Stuttgart

Naturfreundehaus
Roßhaustraße 61

19:30

Büchern mit „jüdischen, marxistischen und pazifistischen“ Inhalten. Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten 1933.
In 70 deutschen Städten fanden zwischen  März und Oktober 1933 Verbrennungen von Büchern mit „jüdischen, marxistischen und pazifistischen“ Inhalten statt. Es war der Auftakt zur Vertreibung und Verfolgung verfemter Autorinnen und Autoren in einer Zeit der Kulturbarbarei.
Referent: Dipl.- Psychologe Manfred Schmitz

15.05.13

 
 

70329

Stuttgart

BGS Hedelfingen
Hedelfinger Str. 163

14:30 bis 16:00

80. Jahrestag – Texte betroffener Autoren Wir erinnern an die Bücherverbrennung zum 80. Jahrestag und lesen Texte betroffener Autoren.
Mit Michael Wießmeyer + Waltraud Bücheler. Herr Wießmayer ist Vorsitzender des Fördervereins für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Hedelfingen/ Rohracker, Frau Bücheler ist eine angesehene Künstlerin vor Ort.

16.05.13

nach oben

 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Janka Kluge: Die nationalsozialistische Kulturpolitik als Abschaffung der Aufklärung. Abendlesung zur Ausstellung „Verbrannte Bücher“

16.05.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Annette Ohme-Reinicke (Universität Stuttgart): Durchs Jammertal ins Paradies – Heilserwartungen von links und rechts am Vorabend des „Dritten Reichs“. Überlegungen zur Konstruktion jüdischer Bühnenfiguren in Deutschland nach 1945. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

16.05.13

 
 

70329

Stuttgart

BGS Hedelfingen
Hedelfinger Str. 163

14:30

Wir erinnern an die Bücherverbrennung zum 80. Jahrestag und lesen Texte betroffener Autoren.
Mit Michael Wießmeyer + Waltraud Bücheler. Herr Wießmayer ist Vorsitzender des Fördervereins für eine heimatkundliche Sammlung im Stadtbezirk Hedelfingen/Rohracker, Frau Bücheler ist eine angesehene Künstlerin vor Ort.

16.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Abendlesung: Ulrich Cassel liest Gedichte und Geschichten von Bertolt Brecht

17.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Kunstmuseum Stuttgart
Schlossplatz Tunnel 1

18:00

„Lebt denn das alte Schwein immer noch …“ – Braune Wut auf Bücher und Bilder Sonderführung im Bestand des Kunstmuseums Stuttgart zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung mit Dr. Ulrich Weitz, AnStifter (Dauer der Führung ca. 90 Minuten)

17.05.13

 
 

70469

Stuttgart

Bürgerhaus Feuerbach
Stuttgarter Straße 15

19:30

Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen”. Vortrag und Lesung zur Bücherverbrennung mit Monika Lange-Tetzlaff + Robert Tetzlaff

17.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus, Mittlerer Saal
Marktplatz

18:00

Hellmut G. Haasis liest Hans Sahl. Die Zukunft der Erinnerung: 80 Jahre Bücherverbrennung. Stadtlesung im Rathaus Stuttgart im Rahmen der dortigen Ausstellung «Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren»

21.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus
Marktplatz

19:00

Uli Weitz: Eduard Fuchs – Sittengeschichten« In pseudowissenschaftlicher Giftmischung tarnte er seine pornographischen Erzeugnisse» – «Zum Verbot und zur Verbrennung der Fuchs’schen Sittengeschichte»

22.05.13

nach oben

 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Abendlesung: Fritz Hackert liest Joseph Roth. Joseph Roth. Ostjude – radikaler Sozialist – Legendenautor – nostalgischer Monarchist: Der konsistente Antifaschist.
Es spricht & liest Dr. Fritz Hackert.

23.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus, Mittlerer Saal
Marktplatz

19:00

Abendlesung: Wolfgang Schorlau liest aus Büchern verbrannter Dichter… … und diskutiert über Mut und Ideale heute. Abendlesung zur Ausstellung „Verbrannte Bücher“

27.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Monika und Robert Tetzlaff (Buch & Plakat) lesen Ernst Toller. Abendlesung zur Ausstellung „Verbrannte Bücher“

28.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

18:00

Antifaschismus & Erinnerungspolitik – Hellmut Haasis liest Lion Feuchtwanger. Die Zukunft der Erinnerung: 80 Jahre Bücherverbrennung. Stadtlesung im Rathaus Stuttgart im Rahmen der dortigen Ausstellung «Verbrannte Bücher – Von den Nazis verfemte Autoren»

29.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Rathaus Stuttgart
Marktplatz

17:00

Finissage der Ausstellung „Verbrannte Bücher – von den Nazis verfemte Autoren

31.05.13

 
 

70173

Stuttgart

Württembergischer Kunstverein Schloßplatz 2

18:00 bis 23:59

Stuttgart im Wort – Lange LeseNacht
Programm

31.05.13

 
 

70178

Stuttgart

Treffpunkt Rotebühlplatz
Rotebühlplatz

19:00

Stimmen verbrannter Dichter – Stimmen verfolgter Autoren. Mit Textauszügen und Kurzbiographien wollen wir an einige Schriftstellerinnen und Schriftsteller erinnern, deren Werke der Bücherverbrennung zum Opfer gefallen sind. Manche von ihnen sind heute in Vergessenheit geraten, ihnen gilt unser besonderes Augenmerk.

05.06.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Jörg Osterloh (Fritz-Bauer-Institut Frankfurt):
Die Nationalsozialisten und der Kampf gegen die kulturelle Moderne in der Weimarer Republik. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

06.06.13

 
 

70178

Stuttgart

Treffpunkt Rotebühlplatz
Rotebühlplatz

19:00

Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil Der Alltag der emigrierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der neuen Heimat, sei es in Frankreich, in den USA, in Mexiko oder in der Sowjetunion, verlief sehr unterschiedlich. Manche konnten in der neuen Heimat Fuß fassen und lernten rasch die Landessprache, andere kämpften mühsam uns materielle Überleben oder mussten in verschiedenen Ländern Zuflucht suchen. Es lesen Monika Lange-Tetzlaff, Robert Tetzlaff.

12.06.13

nach oben

   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Galina Hristeva (Universität Stuttgart):
Die Vertreibung aus dem Paradies. Die Aktion gegen den „Asphalt- und Zivilisationsliteraten“ Stefan Zweig. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

13.06.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Jan Müller (TU Darmstadt): V*rg*ss*n. Erzählerische Reflexion auf die Grenze der Zeugenschaft. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

20.06.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart):
Emigration, Rückzug und Tod: Die Folgen der Machtergreifung für die Schriftstellerinnen Marieluise Fleißer, Annette Kolb und Gertrud Kolmar. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

27.06.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Stephen Lowry (Medienakademie Stuttgart): Von Caligari zu… Rühmann – Populärer Unterhaltungsfilm im Nationalsozialismus. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

04.07.13

 
   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Andrea Albrecht (Universität Stuttgart): „Rettungsversuche“ des Geistes – zu Hermann Cohens Ästhetik und ihrer Rezeption vor und nach 1945. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

11.07.13

nach oben

   

Stuttgart

Universität Stuttgart
K2 - Raum M 17.52
Keplerstraße 11, Campus Stadtmitte
Öffentlich.

19:30

Michael Weingarten (Universität Stuttgart): Verschweigen als Bedingung des Erfolgs? Hermann Lenz, Heinrich Böll und der Holocaust. Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität. Die Ringvorlesungen an der Universität Stuttgart sind Teil der „Aktion 10.Mai“, die mit einer Ausstellung im Rathaus und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an die Bücherverbrennungen vor 80 Jahren erinnern.

18.07.13

 
               
               

T

91177

Thalmässing

Gemeindezentrum St. Marien

19:30

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung mit Godehard Schramm, Volkshochschule und Gemeindebücherei

10.05.13

nach oben

   

Themar

Stadtbibliothek Themar
Markt 1

13:30

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Lesung und Gespräch für Schüler/innen mit Ursula und Siegfried Schütt in Themar. Ursula und Siegfried Schütt und sprechen mit Schülern der Regelschulle "Anne Frank" Themar (Kl. 9) über Texte von Erich Kästner und die Bücherverbrennung 1933.

27.02.13

 
   

Themar

Stadtbibliothek Themar
Markt 1

14:15

80. Gedenktag der Bücherverbrennung Lesung und Gespräch für Schüler/innen mit Ursula und Siegfried Schütt in Themar. Ursula und Siegfried Schütt und sprechen mit Schülern der Regelschule "Anne Frank" Themar (Klasse 10) über Texte von Erich Kästner und Kurt Tucholsky und die Bücherverbrennung 1933.

27.02.13

 
 

17358

Torgelow

AWO Begegnungstreff
Karlsfelderstr. 1
Veranstalter: Frauenkulturgruppe "Seelenwelten" im AWO-Begegnungstreff
Telefon : 03977820305
Email : janz.a@web.de

09:30 bis 11:30

Lesen gegen das Vergessen
Der 80. Gedenktag der Bücherverbrennung:
Vortrag und Buchlesung ausgewählter Autorinnen- Literatur und Lebenswege: Rose Ausländer, Mascha Kalecko, Irmgard Keun, Else Lasker-Schüler, Mechtile Lichnowsky, Nelly Sachs

07.05.13

 
 

72070

Tübingen

Platz vor der Burse
Veranstalter: Dagmar Waizenegger
Universitätsstadt Tübingen · Fachbereich Kultur, Nonnengasse 19
Tel. ++49 (0) 70 71 204 1737

12:00 bis 16:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

10.05.13

 
 

72070

Tübingen

Stadtmuseum
Veranstalter: Dagmar Waizenegger
Universitätsstadt Tübingen · Fachbereich Kultur, Nonnengasse 19
Tel. ++49 (0) 70 71 204 1737

16:00 bis 20:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

10.05.13

 
 

72070

Tübingen

Zimmertheater
Veranstalter: Dagmar Waizenegger
Universitätsstadt Tübingen · Fachbereich Kultur, Nonnengasse 19
Tel. ++49 (0) 70 71 204 1737

20:00 bis 24:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

10.05.13

 
               
               

U

 

Untertürkheim, Stuttgart

Gaststätte Luginsland
Fellbacher Str. 143

20:00

Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten 1933. Dipl.-Psychologe Manfred Schmitz. In 70 deutschen Städten fanden zwischen März und Oktober 1933 Verbrennungen von Büchern mit „jüdischen, marxistischen und pazifistischen“ Inhalten statt. Es war der Auftakt zur Vertreibung und Verfolgung verfemter Autorinnen und Autoren in einer Zeit der Kulturbarbarei.

05.04.13

nach oben

               
               

V

78050

Villingen-Schwenningen

Stadtbibliothek am Muenster
Kanzleigasse 4
Telefon : 07721/822261
Email: bibliothek@villingen-schwenningen.de

20:00

Lesung in der Stadtbibliothek mit lokalen Honoratioren, musikalischer Umrahmung und Schülerbeteiligung.
Eintritt frei, Spenden für den Verein Palliativzentrum-VS willkommen.

14.05.13

nach oben

               
               

W

 

Wendelstein

Casa de la Trova

 

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

16.03.13

nach oben

 

91746

Weidenbach

Gemeindebücherei Weidenbach
Triesdorfer Str.8
Telefon : 09826 65 85 60
Email : info@mgh-weidenbach.de

15:00

80 Jahre Bücherverbrennung. Büchertisch, Lesung, anschließende Diskussion

10.05.13

 
   

Weimar

Humboldt-Gymnasium Weimar
Prager Straße 42

11:45

Die Schriftstellerin Christine Hansmann liest für Schüler der 8. Klasse aus Rahel Sanzaras Buch "Das verlorene Kind" und spricht mit ihnen über die Biographie Rahel Sanzaras, die eigentlich Johanna Bleschke hieß, und die Bücherverbrennung vor achtzig Jahren.

26.02.13

 
   

Weimar

Humboldt-Gymnasium Weimar
Prager Straße 42

09:45

80 Jahre Bücherverbrennung
Die Schriftstellerin Christine Hansmann liest für Schüler der 7. Klasse im Geschichtsunterricht aus Rahel Sanzaras Buch "Das verlorene Kind" und spricht mit ihnen über die Biographie Rahel Sanzaras, die eigentlich Johanna Bleschke hieß, und die Bücherverbrennung vor achtzig Jahren.

07.03.13

 
   

Weimar

Musikgymnasium Schloß Belvedere

10:30

Vortrag über Harry Domela von Jens Kirsten: Nennen Sie mich einfach Prinz! - Das Lebensschicksal des Harry Domela im Kontext der Bücherverbrennung vor 80. Jahren - Vortrag von Jens Kirsten für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse.

15.03.13

 
   

Weimar

Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum
Platz der Demokratie 4

18:00

80 Jahre Bücherverbrennung. Annette Seemann und Wulf Kirsten stellen die von ihnen herausgegebene und von Annette Seemann übersetzte Ausgabe der "Anthologie de poémes de Buchenwald" vor, die 1946 von André Verdet herausgegeben, nun erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe auch auf Deutsch vorliegt. Einführende Worte: Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar.

18.03.13

 
   

Weimar

Theaterplatz

14:00

Lesung zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung

10.05.13

 
   

Weimar

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Studienzentrum
Platz der Demokratie 4

 

»Es ist doch einfach grotesk, dass wir für die Katastrophe mitverantwortlich gemacht werden« - Die Einstellung von Bibliothekaren zu ihrer eigenen Vergangenheit im Nationalsozialismus - Vortrag von Dr. Michael Knoche, Weimar zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung.

10.05.13

 
 

91781

Weißenburg

Stadtbibliothek
Fr.-Ebert-Str. 20
Telefon : 09141921612
Fax : 09141921611
Email : stadtbibliothek@weissenburg.de

19:30

"Wo man Bücher verbrennt..."
Beginn in der Stadtbibliothek: Einführung ; "Der Fall Erika Mann und das Weißenburger Bergwaldtheater 1933" ; Lesung mit Texten von Klaus Mann anschl.: Rundgang durch die Altstadt: Orte und Plätze mit Bedeutung während des Nationalsozialismus anschl.: Abschlußlesung beim ehemaligen Versammlungsort "Kronprinzensaal"
Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden

10.05.13

nach oben

 

91781

Weißenburg

Marktplatz Weißenburg

ab 19:00

Eine Aktion zum 80. Jahrestag der  Bücherverbrennung Über das Verbrennen von Büchern

10.05.13

 
 

1010

A-Wien

Filmmuseum
Augustinerstraße 1
Kartenreservierung: 01 / 533 70 54

 

Verbrannte Bücher. Am 10. Mai 1933 fanden in Berlin und 17 anderen deutschen Städten öffentliche Bücherverbrennungen statt. Sie waren medienwirksamer Ausdruck der neuen Unkultur unter den Nazis. In der Folge wurden die Werke von Hunderten jüdischen sowie politisch oder ästhetisch unerwünschten Autorinnen und Autoren vernichtet, aus Bibliotheken und Buchhandel verbannt. Während ihre Schöpfer nach und nach jede Lebensgrundlage einbüßten, bekräftigte das „Verbranntwerden“ die Bedeutung ihrer Texte vielleicht noch zusätzlich. Zum 80. Jahrestag erzählt die Filmreihe, die mit Vorträgen, einer Lesung und Einführungen untermauert wird, vom geistesgeschichtlichen Nachleben und der populärkulturellen Strahlkraft der verbrannten Bücher – mit Filmadaptionen nach Lion Feuchtwanger, Gina Kaus, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig u.a.

12.06.13 bis 21.06.13

 
 

1010

A-Wien

Lueger-Denkmal
Dr. Karl-Lueger-Platz

ab 12:00

Dokumente, Bilder und Texte zu den Bücherverbrennungen in Deutschland

10.05.13

nach oben

 

1010

A-Wien

Lueger-Denkmal
Dr. Karl-Lueger-Platz

18:30

Alfred PFOSER (Wienbibliothek)  über die Bücherverbrennungen in Deutschland und die Folgen in Österreich

10.05.13

 
 

1010

A-Wien

Lueger-Denkmal
Dr. Karl-Lueger-Platz

19:00

Hilde HAIDER-PREGLER (Universität Wien)über den Exilort Wien 1933-1938

10.05.13

 
 

1010

A-Wien

KiP - Kunst im Prückel"
Biberstraße 2

20:00

Birgit PETER (Universität Wien) über den historischen Ort: die Kleinkunstbühne "Der liebe Augustin"

10.05.13

 
 

1010

A-Wien

KiP - Kunst im Prückel"
Biberstraße 2

20:30

 

Franz SCHUH über Kultur und Brutalität mit Lesung aus zeitgenössischen Texten

10.05.13

 
   

Wilhelmshaven

VHS

 

80 Jahre Bücherverbrennung - Die verbrannten Dichter Gerd Berghofer, Publizist und Rezitator, liest Texte verbrannter Bücher und stellt Biografien "verbrannter Dichter" vor.

13.03.13

 
   

Witlingen

Bürgerhaus

ab 19:00

80 Jahre Bücherverbrennung. Ab 19 Uhr thematisiert Thomas Schnitzler die Bücherverbrennung von 1933 in seinem Vortrag. Bruno Plum liest danach von den Nazis verbotene Lyrik. Birgit und Clemens Häußer steuern verbotene Musik bei - etwa von George Gershwin oder Scott Joplin. 

17.05.13

 

 

16868

Wusterhausen/ Dosse

Die Veranstaltung findet vor dem Rathaus statt oder bei schlechtem Wetter im Alten Laden im Herbst´schen Haus - Markt 3.

18:00

Bücher aus dem Feuer. Bürgerinnen und Bürger Wusterhausens lesen aus Büchern, die im Rahmen der Aktionen "Wider den undeutschen Geist" 1933 deutschlandweit verbrannt wurden - mit dem traurigen Höhepunkt der Bücherverbrennung in Berlin am 10. Mai 1933 - oder während des Nationalsozialismus verboten wurden.

15.05.13

 

 

52146

Würselen

VVN-Denkmal Würselen
Bahnhofstraße / Nordstraße

18:00

Gedenkstunde: 80 Jahre Bücherverbrennung. Gymnasium der Stadt Würselen, AK Kein Vergessen, Würselener Initiative für den Frieden, Aachener Friedenspreis, VVN Aachen

08.05.13

 
               
               

X

           

nach oben

               
               

Z

 

Zella Mehlis

Kino Schauburg in Zella Mehlis
Talstraße 50

10:00

Die Schriftsteller Landolf Scherzer und Hendrik Neukirchner sprechen mit mehreren Schulklassen aus Zella-Mehlis über Klaus Mann und seinen Roman "Mephisto" und die Bücherverbrennung vor 80 Jahren. Im Anschluß wird der Film "Mephisto" von István Szabó nach dem Roman von Klaus Mann gezeigt.

17.04.13

nach oben

Bitte beachten Sie: Wir sind keine Veranstalter, sondern veröffentlichen die uns mitgeteilten Termine. Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Haftung.

 

 

 

Persönlichkeitsentwicklung

 

nach oben